Druckgrafik

Faydherbe, Lucas

Hüftbild stehend nach links gewandt, den linken Arm auf ein Tischchen mit Relief eines Vogels und Schafskopf an der Ecke gelegt, die rechte Hand auf dem linken Arm ruhend, vor kreuzschraffiertem Hintergrund, links oben die Altersangabe: "Aetat: 44". Unter dem Porträt drei Zeilen französischer Text mit biografischen Angaben zum Dargestellten und rechts unten die Künstleradresse.
Bemerkung: Die Bildunterschrift beschreibt den Dargestellten als Schüler von Peter Paul Rubens. Das Blatt ist beschnitten, der Plattenrand nur noch stellenweise zu erkennen. Die Rückseite ist mit niederländischem Text zum Dargestellten bedruckt (unvollständig). Handschriftlich mit Bleistift auf der Rückseite: "2.ir.ii.Rosenthal 4,50 M" sowie "mort 1650" [?]. Das Blatt entstammt somit entweder dem Antiquariat des Ludwig Rosenthal (1840-1928) oder dem seines Bruders Jacques Rosenthal (1854-1937). Stifter war Prof. Franz Zell, München (siehe Eintrag im "Zugangsbuch Sondersammlungen Portraits 1931-1944" des Deutschen Museums München, Archiv, unter März/April 1943, S. 27 - damaliger Wert 2 Mark).
Personeninformation: Belg. Bildhauer u. Architekt Niederländ. Kupferstecher und Verleger Belg. Maler fläm. Herkunft; Zeichner; Diplomat; Sammler Dt. Buchhändler Dt. Buchhändler Dt. Architekt und Volkskundler

Material/Technik
Papier; Kupferstich
Maße
171 x 127 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
190 x 131 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00892/01 (Bestand-Signatur)
Pt 1943-266 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Rubens, Peter P.: Variae Leonum icones. - s.a.
Publikation: Rubens, Peter P.: Palazzi di Genova
Publikation: Rubens, Peter P.: Architecture italienne. - 1755
Publikation: Rubens, Peter P.: Lettres inédites de Pierre Paul Rubens. - 1840
Publikation: Rubens, Peter P.: Palazzi di Genova. - 1969
Publikation: Rubens, Peter P.: Palazzi di Genova. - 1708
Publikation: Rubens, Peter P.: Li Palazzi di Genova
Publikation: Rubens, Peter P.: La galerie du palais de Louxenbourg. - 1710
Publikation: Galerie de Rubens, dite du Luxembourg. - 1809
Publikation: La gallerie du palais du Luxembourg. - 1710
Publikation: Rubens, Peter P.: Variae Leonum icones. - s.a
Publikation: Incunabula typographica
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Bezug (was)
Bildhauer (Beruf)
Architekt (Beruf)
Handwerkliche Techniken
Bezug (wo)
Mechelen (Geburtsort)
Mechelen (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Coques, Gonzales (Inventor)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wann)
ca. 1661 - 1665
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Rosenthal-Antiquariat, München.; Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1661 - 1665

Ähnliche Objekte (12)