Sachakten
Seedorf - Schloss
Enthält: - Schloss Seedorf (10 km SO von Ratzeburg)Kompakter, neogotisch-historistischer gelber Klinkerbau mit Vierecksturm, der ein kupfernes Zeltdach und einen Seitenerker trägt. Das Dach wird von einer Holzkonstruktion gestützt. Zum Haupteingang führt eine einläufige steile Treppe. Dieser Bereich wird besonders durch hohe gotische Fenster und Schmuckrosetten geprägt. Links ein vierachsiger, etwas vorgesetzter kompakter Trakt, der auch mit Kupferplatten gedeckt ist. Zurückgesetzt ein kleinerer Saalanbau mit Verbindungsteil zum Schloss Unter den Dachtraufen verlaufen Zahnblockfriese. Besonders schön ist ein Erker mit hölzernem Balkonteil an der rechten Gebäudefront. Das Schloss liegt direkt am Schaalsee, in einen Landschaftspark eingebettet. Es wird als Tagungsstätte genutzt.Das Gut liegt im Dorfbereich und ist eine Reitschule. Zugehörig der Familie von Witzendorff. Auf dem Friedhof von Seedorf stehen Mausoleum und Grablegen; u. a. des Ottokar von Witzendorff (1892-1970), der auch Groß Zecher besaß. Das Familienwappen zeigt zwei gekreuzte Harken und darunter ein Ährenbündel.Bild 2: Vordereingang mit TreppeBild 3: Seitenerker mit überdachtem BalkonBild 4: Gutsanlage SeedorfBild 5: Auf dem Friedhof von Seedorf Grablegen der Gutsherren im Umkreis von Seedorf, Groß Zecher und Bresahn; und Familie von Levetzow auf Bresahn.
- Archivaliensignatur
-
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg, N20-0523
- Alt-/Vorsignatur
-
o. Sign.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht : Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen.
Format : Bild 1+5
Fototyp : Abzug fbg.
Fotograf : Dr. Helmut Stiehler
- Kontext
-
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Bestand
-
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Provenienz
-
Dr. Helmut Stiehler
- Laufzeit
-
Juni 2003
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2023, 14:46 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakten
Beteiligte
- Dr. Helmut Stiehler
Entstanden
- Juni 2003