Urkunden
Urteilspruch des Reichskammergerichts über die zwischen dem Hochstift Würzburg und der Abtei Fulda strittigen Fragen unter Einfügung der von den Parteien gegeneinander vorgebrachten Klagen. Strittig waren das Geleit zwischen Hammelburg und Karlstadt, und zwar von Hammelburg bis Obereschenbach, die Abgrenzung der beiderseitigen Territorien und Nutzungsrechte im Salzforst und auf dem Dammersfeld (Tabersfelld), die Rechtsprechung des Landgerichts zu Würzburg in der Stadt Hammelburg und im Territorium der Abtei Fulda, die Fischereirechte in der Ulster, die geistliche Obrigkeit über das Kloster Zella unter Fischberg, die Zuständigkeit und Rechte der Zent Hilders in den Orten Batten, Thaiden (Daiten), Findlos und Seiferts sowie die Abgrenzung der beiderseitigen Territorien und Nutzungsrechte in der Rhön, vor allem im Bereich des Amtes Auersberg.
- Reference number
-
Staatsarchiv Würzburg, Hochstift Fulda Urkunden 280
- Former reference number
-
WU 117/193; Urkundenlibell 639
Hochstift Fulda Urkunden 1552 März 23
- Material
-
Pergament
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Enthält als Insert Hochstift Fulda Urkunden 241. Die Ausfertigung für das Hochstift Würzburg liegt unter WU Libell 235.
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: Siegler bzw. Siegel: Aussteller, unbesch.
Überlieferung: Original
Sprache: Deutsch
Ausstellungsort: Speyer
Literatur: Repertorium: WU VII, 524
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Beschreibstoff: Perg.libell, Orig., dt.
- Context
-
Hochstift Fulda Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
- Holding
-
Hochstift Fulda Urkunden
- Indexentry person
-
Karl V., Kaiser
Pippin, König
Karl der Große, König
Embricho, Würzburg, Bischof
Abenberg, Reginhard von, Würzburg, Bischof
Brunn, Johann von, Würzburg, Bischof
Bibra, Lorenz von, Würzburg, Bischof
Thüngen, Konrad von, Würzburg, Bischof
Thüngen, Johann Georg von
Zobel, Melchior, Würzburg, Bischof
Kirchberg, Hartmann Burggraf von, Kloster Fulda, Abt
Eusigheim, Wolfgang Dietrich von, Kloster Fulda, Abt
Henneberg, Johann I. Graf von, Kloster Fulda, Abt
Henneberg, Johann II. Graf von, Kloster Fulda, Koadjutor bzw. Abt
Henneberg, Otto Graf von
Henneberg, Hermann Graf von
Henneberg, Wilhelm Graf von
Henneberg-Schleusingen, Grafen von
Schad, Lorenz, würzburg. Anwalt
Dietmar, Jakob, Karlstadt, würzburg. Centgraf
Mertz, Johann, würzburg. Geleitsmann
Ebersberg genannt von Weyhers, von, adelige Familie
Ebersberg genannt von Weyhers, Eberhard von, Zella, Propst
Ebersberg genannt von Weyhers, Eitel von
Voit von Salzburg, Georg
Marschalk, Adolf
Eschenbach, Konrad, Hammelburg, Bürger
Neidhartshausen, Erpfo von
Loher, Johann, Zella, Propst
Loher, Paul, Zella, Propst
Bidenfeld, Adam von, Zella, Propst
Schedler, Otto
Schedler, Johann
Eberstein, Eberhard von
Eberstein, Manegold von
Eberstein, Karl von
Eberstein, Peter von
Eberstein, Gerlach von
Tann, von der, adelige Familie
Tann, Joachim von der
Schneweis, Bernhard, Brückenau
Schneweis, Adolf
Vilbel, Apollo von, Kloster Fulda, Dekan
Haselstein, Gerlach von
Steinau genannt Steinrück, Balthasar von
Ussigheim, Christoph von
Stromacher, Lorenz, Melperts
Zimmern, Wilhelm Werner Graf von, kaiserlicher Kammerrichter
Themar, Dr. Johann Werner von, würzburg. Anwalt
Themar, Adam Werner von, Kammergerichtsprokurator
Reiffsteckh, Alexander, Kammergerichtsprokurator
Otthera, Dr. Johann von, fuld. Anwalt
Ziegler, Ludwig, Kammergerichtsprokurator
- Indexentry place
-
Würzburg, Bischof
Würzburg, Landgericht
Würzburg, Gericht, Brückengericht
Würzburg, Messe
Würzburg, Währung
Würzburg, Geleit
Fulda (Hessen), Kloster, Abt
Fulda (Hessen), Kloster, Dekan
Fulda (Hessen), Stadt
Obereschenbach (Stadt Hammelburg/Lkr. Bad Kissingen), Geleit
Obereschenbach (Stadt Hammelburg/Lkr. Bad Kissingen), steinernes Kreuz
Karlstadt (Lkr. Main-Spessart), Geleit
Karlstadt (Lkr. Main-Spessart), Zentgraf, Hochstift Würzburg
Salzforst (nö Bad Kissingen), Forst
Salzforst (nö Bad Kissingen), Forst, Flurnamen
Salzforst (nö Bad Kissingen), Forst, Forsthufen
Oberweißenbrunn (Stadt Bischofsheim/Lkr. Rhön-Grabfeld)
Werberg (abgeg. Gem. Wildflecken/Lkr. Bad Kissingen), Amt, Kloster Fulda
Werberg (abgeg. Gem. Wildflecken/Lkr. Bad Kissingen), Burg
Werberg (abgeg. Gem. Wildflecken/Lkr. Bad Kissingen), Gemarkung
Werberg (abgeg. Gem. Wildflecken/Lkr. Bad Kissingen), Flurnamen
Sinn, kleine, Gewässer
Sinn, Fluss
Auersdorf (=Auersberg, großer und kleiner sw Wildflecken/Lkr. Bad Kissingen)
Dammersfeld (Fln nö Wildflecken/Lkr. Bad Kissingen)
Kothen (Gde. Motten/Lkr. Bad Kissingen), Dorf
Kothen (Gde. Motten/Lkr. Bad Kissingen), Schultheiß, Kloster Fulda
Senngliß (abgeg. bei Kothen Gde. Motten/Lkr. Bad Kissingen), Wüstung
Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen), Geleit
Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen), Brücke
Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen), Schultheiß, Kloster Fulda
Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen), Stadt
Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen), Bürgermeister
Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen), Rat
Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen), Bürgerschaft
Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen), Bürger
Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen), Gericht
Sodenberg (Ruine bei Ochsenthal Stadt Hammelburg/Lkr. Bad Kissingen), Burg
Reußenberg (Ruine bei Höllrich Gde. Karsbach/Lkr. Main-Spessart), Burg
Gersfeld (Hessen/Lkr. Fulda)
Poppenhausen (Hessen/Lkr. Fulda)
Tann (Hessen/Lkr. Fulda)
Ebersberg (Hessen/Gde. Ebersburg Lkr. Fulda)
Auersberg (Hessen/Ruine bei Hilders Lkr. Fulda), Amt, Hochstift Würzburg
Auersberg (Hessen/Ruine bei Hilders Lkr. Fulda), Burg
Ulster, Fluss, Fischwasser
Lahrbach (Hessen/Stadt Tann Lkr. Fulda)
Hilders (Hessen/Lkr. Fulda)
Hilders (Hessen/Lkr. Fulda), Zent, Hochstift Würzburg
Hilders (Hessen/Lkr. Fulda), Pfarrei
Wüstensachsen (Hessen/Gde. Ehrenberg Lkr. Fulda)
Wüstensachsen (Hessen/Gde. Ehrenberg Lkr. Fulda), Flurnamen
Zella (Thüringen/Wartburgkreis), Kloster bzw. Propstei
Zella (Thüringen/Wartburgkreis), Kloster bzw. Propstei, Propst
Rom, Kurie, päpstliche
Batten (Hessen/Gde. Hilders Lkr. Fulda), Dorf
Batten (Hessen/Gde. Hilders Lkr. Fulda), Vogtei
Batten (Hessen/Gde. Hilders Lkr. Fulda), Fronhof, Kloster Fulda
Thaiden (Hessen/Gde. Ehrenberg Lkr. Fulda), Dorf
Thaiden (Hessen/Gde. Ehrenberg Lkr. Fulda), Vogtei
Findlos (Hessen/Gde. Hilders Lkr. Fulda), Dorf
Findlos (Hessen/Gde. Hilders Lkr. Fulda), Flurnamen
Findlos (Hessen/Gde. Hilders Lkr. Fulda), Vogtei
Seiferts (Hessen/Gde. Ehrenberg Lkr. Fulda), Dorf
Seiferts (Hessen/Gde. Ehrenberg Lkr. Fulda), Vogtei
Rhön, Flurnamen
Birx (Thüringen/Lkr. Schmalkalden-Meiningen), Flurnamen
Wickers (Hessen/Gde. Hilders/Lkr. Fulda), Flurnamen
Mellrichstadt (Lkr. Rhön-Grabfeld), Verhandlungsort
Schweinfurt, Verhandlungsort
Bischofsheim (Lkr. Rhön-Grabfeld)
Brückenau (heute Bad Brückenau/Lkr. Bad Kissingen), Untertanen, Kloster Fulda
Brückenau (heute Bad Brückenau/Lkr. Bad Kissingen), Amt, Kloster Fulda
Brückenau (heute Bad Brückenau/Lkr. Bad Kissingen), Einwohner
Aschach (Gde. Bad Bocklet/Lkr. Bad Kissingen), Amt, Hochstift Würzburg
Aschach (Gde. Bad Bocklet/Lkr. Bad Kissingen), Schloss
Fladungen (Lkr. Rhön-Grabfeld), Gemeinde
Saaleck (Stadt Hammelburg/Lkr. Bad Kissingen), Burg
Hundsfeld (abgeg. s Hammelburg/Lkr. Bad Kissingen)
Bonnland (Stadt Hammelburg/Lkr. Bad Kissingen)
Rommers (Hessen/Stadt Gersfeld Lkr. Fulda)
Melperts ("Molwarts") (Lk Fulda)
Melperts (Hessen/Gde. Ehrenberg Lkr. Fulda), Einwohner
Melperts (Hessen/Gde. Ehrenberg Lkr. Fulda), Pflege, Kloster Fulda
Melperts (Hessen/Gde. Ehrenberg Lkr. Fulda), Haufelder
Fischberg (Thüringen/Ruine bei Fischbach Wartburgkreis), Gericht, Kloster Fulda
Fischberg (Thüringen/Ruine bei Fischbach Wartburgkreis), Amt, Kloster Fulda
Henneberg (Thüringen/Ruine sw Meiningen Lkr. Schmalkalden-Meiningen), Grafschaft
Speyer (Rheinland-Pfalz), Kammergerich, kaiserliches
- Provenance
-
Hochstift Fulda
- Date of creation
-
1552 März 23
Data provider
Staatsarchiv Würzburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Associated
- Hochstift Fulda
Time of origin
- 1552 März 23