Burg Schloss

Burgberg Wawel, Königsschloss Wawel, Krakau, Polen

Objektgattung: Burg
Objektgattung: Schloss
Funktion: Museum (Aktuelle Funktion), Kaserne, Lazarett, Königsburg (Historische Funktion)

Standort
Krakau, Polen
Würdigung
Zuständige Einrichtung: Staatliche Kunstsammlungen auf dem Wawel Zuständige Einrichtung: Zamek Królewski na Wawelu - Państwowe Zbiory Sztuki

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Teil von: Burgberg Wawel
hat Abbildung: Kraków, Wzgórze Wawelskie, Zamek Królewski, Ostseite, Lichtbild
hat Abbildung: Kraków, Wzgórze Wawelskie, Zamek Królewski, Ostseite, Lichtbild
hat Abbildung: Kraków, Wzgórze Wawelskie, Zamek Królewski, der sog. "Kurza Stopka (Hahnenfuß)", Lichtbild
hat Abbildung: Kraków, Wzgórze Wawelskie, Zamek Królewski, der sog. "Kurza Stopka (Hahnenfuß)", Lichtbild
Literatur: Mittelalterliche Architektur in Polen. Romanische und gotische Baukunst zwischen Oder und Weichsel; Winterfeld, Dethard von [Hrsg.], Herrmann, Christopher [Hrsg.]; Michael Imhof Verlag, Bd. 1, S. 466-469
Literatur: Mistrz Benedykt - królewski architekt Zygmunta I, Schriftenreihe: Ars Vetus et Nova, Hrsg. Wojciech Bałus, 34; Ratajczak, Tomasz; Universitas (Kraków)
Literatur: Zamek Królewski na Wawelu, wawel.krakow.pl;, http://wawel.krakow.pl/pl/op/26/Konserwacja-architektury
Literatur: Zamek Królewski na Wawelu, wawel.krakow.pl;, http://wawel.krakow.pl/pl/op/25/Badania-archeologiczne-i-nbsp-architektoniczne
Literatur: Katalog Zabytków Sztuki w Polsce, IV: Miasto Kraków, 1: Wawel; Szablowski, Jerzy [Hrsg.]; Instytut Sztuki PAN (Warszawa), S. 33-62

Klassifikation
Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal
Bezug (wer)
Boner, Seweryn (Bauleiter)
Bażanka, Kacper (vermutlicher Entwerfer)
Kunad (Bildhauer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ab 1046/1055
Ereignis
Segnung
(wann)
1296/1315
Ereignis
Segnung
(wann)
1549-1576
Ereignis
Segnung
(wann)
1787
Ereignis
Segnung
(wann)
1726-1729
Ereignis
Segnung
(wann)
1536-1549
Ereignis
Segnung
(wann)
1201/1250
Ereignis
Segnung
(wann)
1507-1532
Ereignis
Segnung
(wann)
1804/1807-1827
Ereignis
Segnung
(wann)
1738-1740
Ereignis
Segnung
(wann)
1502-1507
Ereignis
Segnung
(wann)
1596/1605
Ereignis
Segnung
(wann)
1854-1856
Ereignis
Segnung
(wann)
um 1346/1355
Ereignis
Segnung
(wann)
1386/1400
Ereignis
Umbau
(wann)
1296/1315
Ereignis
Umbau
(wann)
1549-1576
Ereignis
Umbau
(wann)
1787
Ereignis
Umbau
(wann)
1726-1729
Ereignis
Umbau
(wann)
1536-1549
Ereignis
Umbau
(wann)
1201/1250
Ereignis
Umbau
(wann)
1507-1532
Ereignis
Umbau
(wann)
1804/1807-1827
Ereignis
Umbau
(wann)
1738-1740
Ereignis
Umbau
(wann)
1502-1507
Ereignis
Umbau
(wann)
1596/1605
Ereignis
Umbau
(wann)
1854-1856
Ereignis
Umbau
(wann)
um 1346/1355
Ereignis
Umbau
(wann)
1386/1400
Ereignis
Restaurierung
(wann)
seit 2001
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1991-2000
Ereignis
Restaurierung
(wann)
1676-1692
Ereignis
Teilzerstörung
(wann)
1702
Ereignis
Teilzerstörung
(wann)
1655-1657
Ereignis
Teilzerstörung
(wann)
1536
Ereignis
Teilzerstörung
(wann)
um 1500
Ereignis
Weiteres Ereignis
(wann)
1101/1115
(Beschreibung)
Erste Erwähnung
Ereignis
Weiteres Ereignis
(wann)
seit 1948
(Beschreibung)
Archäologische Forschungen
Ereignis
Weiteres Ereignis
(wann)
1905-1938
(Beschreibung)
Archäologische Forschungen
Ereignis
Weiteres Ereignis
(wann)
1880-1882
(Beschreibung)
Archäologische Forschungen

Förderung
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Burg Schloss

Entstanden

  • ab 1046/1055
  • 1296/1315
  • 1549-1576
  • 1787
  • 1726-1729
  • 1536-1549
  • 1201/1250
  • 1507-1532
  • 1804/1807-1827
  • 1738-1740
  • 1502-1507
  • 1596/1605
  • 1854-1856
  • um 1346/1355
  • 1386/1400
  • seit 2001
  • 1991-2000
  • 1676-1692
  • 1702
  • 1655-1657
  • 1536
  • um 1500
  • 1101/1115
  • seit 1948
  • 1905-1938
  • 1880-1882

Ähnliche Objekte (12)