Rundfunkempfänger

SABA Freiburg (Voll)Automatic 125-Stereo

Die Radioproduktion von SABA - während des Krieges hatte man für die Rüstung arbeiten müssen - begann erst wieder 1947, jedoch mit raschem Erfolg. Mit der Herstellung von Kühlschränken verpasste man fast den Fernseh-Boom. SABA investierte in den späten 1960er Jahren in die Entwicklung von Tonbandgeräten für Satelliten und Tonstudios. Dies brachte die Firma bald in finanzielle Schieflage. Der Wechsel vom teuren Qualitätsgerät zum günstigen Massenartikel kündigte sich an. Auch dieses Radio - ausgerüstet für Lang-, Kurz-, und Mittelwelle wie UKW und mit Wechselstromspeisung (110-220 Volt) - war mit seinem Preis von 749 DM bald nicht mehr zukunftsträchtig.

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Fotografie & Film & AV-Medien
Inventarnummer
2007/553-42
Maße
Höhe: 45.0 cm, Breite: 70.0 cm, Tiefe: 31.0 cm
Material/Technik
Holz; Kunststoff; Elektronik

Ereignis
Herstellung
(wer)
SABA
(wo)
Villingen-Schwenningen
(wann)
1960

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rundfunkempfänger

Beteiligte

  • SABA <Marke>

Entstanden

  • 1960

Ähnliche Objekte (12)