Fotografie | monochrom
Heckmann, Otto
Schulterstück in leichter Aufsicht gegeben nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit Brille, dunklem Jackett und gemusterter Krawatte vor neutralem Hintergrund.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Otto Heckmann | Dr. phil.; o. Professor | geb. 23.6.1901 in Opladen/Rhld. | Fachgebiet: Astronomie | Aufnahme im Deutschen Museum | am 24.10.50", unten rechts der durchgestrichene Stempel der Bildstelle des Deutschen Museums, unten links mit Bleistift: "Anhang | Bildnisse".
Personeninformation: Ab 1962 Übernahme des Aufbaus und der Leitung der Europäischen Sternwarte in Chile
- Material/Technik
-
Papier; Fotografie
- Maße
-
139 x 94 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
144 x 99 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01400/06 (Bestand-Signatur)
885/18 (Altsignatur)
abc: 125/3 (Ordner-Nr. ?) (Bildstellen-Nummer)
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Heckmann, Otto H.: Das statische Gleichgewicht eines freien Systems von Massenpunkten. - 1944
Publikation: Heckmann, Otto H.: Theorien der Kosmologie. - 1942
Publikation: Heckmann, Otto H.: Skizze eines neuen Spektroheliographen. Das statistische Gleichgewicht*. - 1944
Publikation: Heckmann, Otto H.: Photographische Vermessung der Sterngruppe Coma Berenices. - 1929
Publikation: Heckmann, Otto H.: Über die Struktur der kugelförmigen Sternhaufen. - 1929
Publikation: Heckmann, Otto H.: Zur Bestimmung der Helligkeitsverteilung auf der Sonnenscheibe. - 1929
Publikation: Heckmann, Otto H.: Zur Dynamik kugelförmiger Sternhaufen. - 1930
Publikation: Heckmann, Otto H.: Über die Metrik des sich ausdehnenden Universums. - 1931
Publikation: Heckmann, Otto H.: Die Ausdehnung der Welt in ihrer Abhängigkeit von der Zeit. - 1932
Publikation: Heckmann, Otto H.: Zur Ableitung der Refraktions-Korrektionen photographischer Himmelsauf*. - 1932
- Bezug (was)
-
Astronom (Beruf)
Astronomie/Astrophysik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Opladen (Geburtsort)
Regensburg (Sterbeort)
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
München, Deutsches Museum (Aufnahmeort)
- (wann)
-
24.10.1950
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
24.08.2023, 12:08 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Beteiligte
Entstanden
- 24.10.1950