Zeichnung
Studie nach Raffaels "Vertreibung Heliodors aus dem Tempel" sowie weibliche Figuren
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
1308
- Weitere Nummer(n)
-
1308V Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 381 x 426 mm
- Material/Technik
-
Schwarze Kreide, weiß gehöht, und grauer Stift auf Vergépapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten rechts (mit schwarzer Kreide): Nicolas Poussin d'après Raphaël Oben links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Verso von: Ein Soldat unterstützt einen Sterbenden
ist abgeleitet von: Raffael: Vertreibung Heliodors aus dem Tempel, 1512-1514, Fresko. Musei Vaticani, Stanze di Raffaello, Stanza di Eliodoro, Città del Vaticano, Rom
- Klassifikation
-
Klassizismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano - AA - weibliche Figur (+ aggressive, feindliche Beziehungen (menschliche Ausdrucksformen))
Iconclass-Notation: seitwärts ausgestreckter Arm - AA - beide Arme oder Hände
Iconclass-Notation: der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1512 - 1514
- Ereignis
-
Entwurf
- (wann)
-
ca. 1512 - 1514
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Alter Bestand, 1862 inventarisiert
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1512 - 1514