Bestand Urkunden

Reichsstadt Nürnberg, Franziskanerkloster, Urkunden (Bestand)

Vorwort: 1. Notiz zur Geschichte Das Franziskaner- oder Barfüßerkloster (auch: Minoritenkloster) in der Lorenzer Altstadt Nürnberg wurde im Jahre 1224 bei der St. Paulskapelle (nahe der St. Lorenzkirche) an der Pegnitz gegründet (ehem. Königstraße 3). Die Kirchweihe fand 1278 statt, nach spätgotischen Umbauten erneut 1434. Beim berühmten Nürnberger Religionsgespräch 1525 nahm der Guardian Michael Fries des Barfüßerklosters auf Seiten der altgläubigen Partei teil. 1529 wurde das Kloster auf Anweisung des Nürnberger Rats geschlossen, der letzte Mönch Peter Pfingstetter starb 1562. Das Klostergebäude diente darauf den reichsstädtischen Findelhäusern (Mädchenfindel 1557, Knabenfindel 1560). 1671 wurde das Klosterareal durch einen Brand zerstört, die neue Bebauung erfolgte in veränderten Form. 1807 wurden die Gebäude an Privat verkauft. Der neue Eigentümer, Georg Hieronymus Bestelmeyer, legte für den Neubau eines Magazins Teile der Kirche nieder. Die restlichen Langhausteile und die anschließenden drei Chorjoche wurden 1913 abgebrochen. Der Rest des Chors blieb erhalten, wurde durch Einbauten von Fenstern und Geschoßdecken verändert und in das heutige Gebäude der Hypo-Vereinsbank integriert. 2. Bestandsgeschichte Der Bestand besteht lediglich aus neun Urkunden. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts zur Retrokonversion archivischer Findmittel wurde das Urkundenrepertorium im Jahre 2010 von Daniel Burger in die Datenbank "FAUST" eingegeben und Orts- und Personenregister neu angelegt.

Bestandssignatur
Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Franziskanerkloster, Urkunden
Umfang
9
Sprache der Unterlagen
ger

Kontext
Staatsarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Nürnberg >> I. Altbestände (Territorien und Institutionen des Alten Reichs) >> Reichsstadt Nürnberg >> Klöster, Spitäler, Stiftungen und Stiftungsverwaltungen (reichsstädtischer Zeit) - siehe auch Ämterrechnungen >> Franziskanerkloster
Verwandte Bestände und Literatur
Ergänzende Hinweise: in EDV komplett erfasst; Online-Findmittel vorhanden; Digitalisate online vorhanden

Provenienz
Reichsstadt Nürnberg, Franziskanerkloster, Urkunden
Bestandslaufzeit
1422-1500

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
18.10.2023, 09:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand; Urkunden

Beteiligte

  • Reichsstadt Nürnberg, Franziskanerkloster, Urkunden

Entstanden

  • 1422-1500

Ähnliche Objekte (12)