Bestand

Dresdner Bank, Filiale Dresden (Bestand)

Geschichte: Die 1872 in Dresden gegründete Bank ging aus dem Bankgeschäft Michael Kaskel in Dresden hervor. Gegenstand des Unternehmens war der Betrieb von Bank- und Finanzgeschäften aller Art. Drei Jahre nach der Eröffnung einer Niederlassung 1881 in Berlin verlegte die Bank ihre Zentraldirektion dorthin. Bis 1914 gelang der Aufstieg zur Berliner Großbank. Neue Filialen gewann sie durch Übernahme bestehender Bankhäuser. Fusionen mit größeren Banken erfolgten insbesondere in den 1930er Jahren. Die Dresdner Bank war zwischen 1914 und 1943 in Sachsen unmittelbar an 148 Firmengründungen bzw. deren Finanzierung oder Wertpapieremissionen beteiligt. Besonders prägend war das Engagement in der Rauchwarenbranche und im graphischen Gewerbe. 1943 besaß sie 177 Niederlassungen in Deutschland und vier im Ausland. Hinzu kamen 151 örtliche Depositenkassen im Reich, davon allein 73 in Berlin. Die Dresdner Filiale eröffnete zwischen 1891 und 1919 neun Depositenkassen, wovon einige 1943 geschlossen wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die sächsischen Filialen der Dresdner Bank durch die Sächsische Landesbank liquidiert.

Inhalt: Akkreditive.- Anweisungen und Rundschreiben der Dresdner Bank Direktion Berlin, der Deutschen Bank Berlin, der Bank für Handel und Industrie Berlin, der Görlitzer Bankenvereinigung, der Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe Berlin und der Reichsbank Berlin.- Aufsichtsratsakten.- Bilanzen und Jahresabschlüsse.- Debitorenlisten.- Fotos.- Geschäftsberichte.- Geschäftskorrespondenz.- Inventar.- Kontenführungsunterlagen.- Kreditangelegenheiten verschiedener Firmen.- Personal.- Statistiken.- Wertpapiere.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 13135
Umfang
30,61 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.21 Geld-, Bank- und Versicherungswesen

Bestandslaufzeit
1866 - 1946

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1866 - 1946

Ähnliche Objekte (12)