Bestand
"Der Stürmer" - Nürnberg (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das am 20. April 1923 von Julius Streicher in
Nürnberg gegründete antisemitische Wochenblatt "Der Stürmer" war
zunächst auf den Umkreis von Nürnberg beschränkt. Dies änderte sich
nach der nationalsozialistischen Machtübernahme. Obwohl es nie
offizielles Blatt der NS-Presse war, hing "Der Stürmer" ab 1933
überall in öffentlichen Schaukästen, den sogenannten Stürmerkästen,
aus. Das Hetzblatt versuchte mit einer Mischung aus sexuellen
Obsessionen und Warnungen vor einer "jüdisch-bolschewistischen
Weltverschwörung", einen radikalen Antisemitismus in der deutschen
Bevölkerung zu wecken. Zum letzten Mal wurde "Der Stürmer" am 1.
Februar 1945 herausgegeben, sein Verleger bei den Nünberger
Prozessen zum Tode verurteilt.
Im Restarchiv des
Stürmer, das 1950/51 von der amerikanischen Militärregierung dem
Nürnberger Stadtarchiv übergeben worden war, fanden sich Schreiben
und Materialien der Geheimen Staatspolizei -
Staatspolizeileitstelle Karlsruhe über die katholische Kirche in
Baden und ihre Repräsentanten, die dem Hauptschriftleiter des
Stürmer zur Veröffentlichung zugesandt worden waren. Kopien der an
den Stürmer gerichteten Schreiben und die Originale der zur
Veröffentlichung bestimmten "Beweismittel" überließ das Nürnberger
Stadtarchiv dem Generallandesarchiv im Jahr 1962.
Inhalt und Bewertung
Schweizer Grenze:
Pensionszahlungen an deutsche Mitarbeiter in Schweizer Betrieben
(bei Waldshut).- Festnahmen bei Grenzübertritten (Lörrach)
Katholische Kirche in Baden: Verfahren gegen den Freiburger
Erzbischof Dr. Conrad Gröbe.- Auseinandersetzung des Freiburger
Weihbishofs Dr. Wilhelm Burger mit Gauleiter Julius Streicher.-
Kirchenkampf und "Pfaffen-Skandale"
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Stürmer
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Nichtstaatliches Archivgut >> Archive von Anstalten, Körperschaften und Stiftungen >> Bürgerbewegungen und politische Gruppen >> "Der Stürmer" - Nürnberg
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand