Bestand

Rheinisch-Bergischer Kalender (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Der Rheinisch-Bergische Kalender ist das Heimatjahrbuch für das Bergische Land. Die zahlreichen Artikel in jeder Ausgabe beschäftigen sich mit allen Facetten des Lebens im Bergischen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Rheinisch-Bergischen Kreis. Der erste Kalender erschien 1920 im Eigenverlag des Berufsschullehrers August Kierspel. Er trug den Titel Bergischer Volkskalender. Der Pädagoge und Heimatforscher Anton Jux übernahm 1925 die Schriftleitung, die er mit Unterbrechungen bis 1960 innehatte. Ab 1926 erschien der Kalender im Heider-Verlag in Bergisch Gladbach. Von 1933 bis 1939 übernahm der Verlag Emil Pilgram in Hoffnungsthal die Ausgabe. Aufgrund des Weltkrieges und der Nachkriegszeit folgten zehn Jahre ohne Kalender. Im Herbst 1949 erschien der Kalender für 1950. Ab 1955 übernahm der Rheinisch-Bergische Kreis für einige Jahrzehnte die Herausgabe und die Schriftleitung, unverändert im Heider-Verlag. Seit 2004 ist der Verlag auch wieder Herausgeber des Kalenders. Die Ausgabe 2014 wird vom Verlag als 84. Ausgabe gezählt. Dabei beruft er sich auf die Tradition seit 1920 mit einer Unterbrechung von zehn Jahren. In diesem Zeitraum hat die Buchreihe einige Änderungen im Titel erfahren: 1920 - Bergischer Volkskalender 1921 - Bergischer Kalender 1922 - der Jahrgang fiel aus 1925 - Bergischer Kalender. Ein Jahrbuch für das bergische Haus und die bergische Schule. 1934 - Bergischer Heimatkalender 1937 - Jahrbuch des Rheinisch-Bergischen Kreises 1950 - Bergischer Kalender. Ein Heimatjahrbuch für Stadt und Land. 1960 - Rheinisch-Bergischer Kalender. Heimatjahrbuch für den Rheinisch-Bergischen Kreis. 1980 - Rheinisch-Bergischer Kalender. Heimatjahrbuch für das Bergische Land. 2007 - Rheinisch-Bergischer Kalender. Jahrbuch für das Bergische Land. Die Namensänderungen zeigen die veränderten Einstellungen der Verantwortlichen und die veränderten äußeren Umstände. Der Untertitel wurde 1980 geändert, weil das Gebiet des Rheinisch-Bergischen Kreises durch die kommunale Neuordnung zum 1. Januar 1975 (Köln-Gesetz) stark verändert wurde. Das Erscheinungsbild der Bücher wurde immer wieder den modernen Möglichkeiten angepasst. Der Inhalt richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen des angesprochenen Leserkreises - allen Menschen, die im Bergischen Land leben oder in der Fremde mit ihm verbunden sind. Schriftleitung und Autoren: Nachdem Anton Jux fast vier Jahrzehnte den Kalender betreut hatte, übernahm nach einer Übergangszeit ab 1971 Ursula Schmidt-Goertz die Schriftleitung für die folgenden drei Jahrzehnte. Seit 2004 bis zum 28. Februar 2015 war Norbert Orthen als Schriftleiter tätig. Nachfolgerin ist seit 1. März 2015 Karin Grunewald. Auch unter den Autoren gibt es zahlreiche langjährige Mitarbeiter. Zu den Autoren der ersten Stunde gehörte Albert Siebenmorgen, der seit 1925 bis 1969 immer wieder mit Artikeln, Fotos, Zeichnungen und Karten seine Beiträge leistete.

Form und Inhalt: Der Rheinisch-Bergische Kalender ist das Heimatjahrbuch für das Bergische Land. Die zahlreichen Artikel in jeder Ausgabe beschäftigen sich mit allen Facetten des Lebens im Bergischen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Rheinisch-Bergischen Kreis. Der erste Kalender erschien 1920 im Eigenverlag des Berufsschullehrers August Kierspel. Er trug den Titel Bergischer Volkskalender. Der Pädagoge und Heimatforscher Anton Jux übernahm 1925 die Schriftleitung, die er mit Unterbrechungen bis 1960 innehatte. Ab 1926 erschien der Kalender im Heider-Verlag in Bergisch Gladbach. Von 1933 bis 1939 übernahm der Verlag Emil Pilgram in Hoffnungsthal die Ausgabe. Aufgrund des Weltkrieges und der Nachkriegszeit folgten zehn Jahre ohne Kalender.
Im Herbst 1949 erschien der Kalender für 1950. Ab 1955 übernahm der Rheinisch-Bergische Kreis für einige Jahrzehnte die Herausgabe und die Schriftleitung, unverändert im Heider-Verlag. Seit 2004 ist der Verlag auch wieder Herausgeber des Kalenders. Die Ausgabe 2014 wird vom Verlag als 84. Ausgabe gezählt. Dabei beruft er sich auf die Tradition seit 1920 mit einer Unterbrechung von zehn Jahren.
In diesem Zeitraum hat die Buchreihe einige Änderungen im Titel erfahren:
1920 - Bergischer Volkskalender
1921 - Bergischer Kalender
1922 - der Jahrgang fiel aus
1925 - Bergischer Kalender. Ein Jahrbuch für das bergische Haus und die bergische Schule.
1934 - Bergischer Heimatkalender
1937 - Jahrbuch des Rheinisch-Bergischen Kreises
1950 - Bergischer Kalender. Ein Heimatjahrbuch für Stadt und Land.
1960 - Rheinisch-Bergischer Kalender. Heimatjahrbuch für den Rheinisch-Bergischen Kreis.
1980 - Rheinisch-Bergischer Kalender. Heimatjahrbuch für das Bergische Land.
2007 - Rheinisch-Bergischer Kalender. Jahrbuch für das Bergische Land.
Die Namensänderungen zeigen die veränderten Einstellungen der Verantwortlichen und die veränderten äußeren Umstände. Der Untertitel wurde 1980 geändert, weil das Gebiet des Rheinisch-Bergischen Kreises durch die kommunale Neuordnung zum 1. Januar 1975 (Köln-Gesetz) stark verändert wurde.
Das Erscheinungsbild der Bücher wurde immer wieder den modernen Möglichkeiten angepasst. Der Inhalt richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen des angesprochenen Leserkreises - allen Menschen, die im Bergischen Land leben oder in der Fremde mit ihm verbunden sind.
Schriftleitung und Autoren:
Nachdem Anton Jux fast vier Jahrzehnte den Kalender betreut hatte, übernahm nach einer Übergangszeit ab 1971 Ursula Schmidt-Goertz die Schriftleitung für die folgenden drei Jahrzehnte. Seit 2004 bis zum 28. Februar 2015 war Norbert Orthen als Schriftleiter tätig. Nachfolgerin ist seit 1. März 2015 Karin Grunewald.
Auch unter den Autoren gibt es zahlreiche langjährige Mitarbeiter. Zu den Autoren der ersten Stunde gehörte Albert Siebenmorgen, der seit 1925 bis 1969 immer wieder mit Artikeln, Fotos, Zeichnungen und Karten seine Beiträge leistete.

Bestandssignatur
Best. 311

Kontext
Kreisarchiv des Rheinisch-Bergischen Kreises (Archivtektonik) >> Sammlungen
Verwandte Bestände und Literatur
Max Morsches: Jubiläumsjahrgang 2005. In: Rheinisch-Bergischer Kalender. Band 2005. Heider, Bergisch Gladbach 2004, S. 8–17.

Bestandslaufzeit
1920-2018

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv des Rheinisch-Bergischen-Kreises. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1920-2018

Ähnliche Objekte (12)