Münze

Polen: Boleslav III.

Vorderseite: + SVTREBLA CS BOLECLAW. Sanctus Adelbertus (rückläufig) Boleslaw - Rechts stehender Geistlicher mit Krummstab (Heiliger Adalbert) legt dem vor ihm mit erhobenem Schwert knienden Barhäuptigen (Herzog Boleslav III.) die Hand auf.
Münzstand: Herzogtum
Erläuterung: Dieser Münztyp ist in Größe, Technik und bildlicher Darstellung sehr ungewöhnlich. Er ist eines der frühesten Beispiele der Brakteatentechnik im Münzwesen. Die Darstellung ist in der älteren Literatur als Anspielung auf die Pilgerfahrt Herzog Boleslavs nach Gnesen 1119 gedeutet worden, wo er am Grabe des heiligen Adalbert Sühne tat für den von ihm veranlaßten Mord an seinem Stiefbruder Zbigniew und Absolution erhielt. Mit diesem zeitlichen Ansatz wäre dies die älteste Brakteatenprägung überhaupt. Kiersnowski (1959) hat die Prägung in Zusammenhang gebracht mit dem Adalbertskult in Polen und der Huldigung Boleslavs für Kaiser Lothar III. auf dem Hoftag von Merseburg 1135. Im Hinblick auf die in dieser Zeit in Deutschland (Magdeburg) beginnende Brakteatentechnik dürfte dieser zeitliche Ansatz wahrscheinlicher sein, zumal sich Boleslav im Anschluss an den Merseburger Hoftag auch in Magdeburg aufgehalten hat. Als Münzstätte wird in der polnischen Numismatik meist Krakau angenommen, aber auch Gnesen scheint möglich. - Die Umschrift enthält, bei 8 Uhr beginnend, ein korrekt im Uhrzeigersinn verlaufendes 'Boleslaw' und ein gegen den Uhrzeigersinn laufendes 'Sc Albertus' mit teils rechtsläufig, teils linksläufig gesetzten Buchstaben.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
Inventarnummer
18207351
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 25 mm, Gewicht: 0.57 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: M. Gumowski, Handbuch der polnischen Numismatik (1960) Nr. 81; R. Kiersnowski, O brakteatach z czasów Bolesława Krzywoustego i roli kultu świętego Wojciecha w Polsce, Wiadomosci Numizmatyczne 3, 1959, 149 Typ II; S. Suchodolski, Mennictwo Polskie w XI i XII wieku (1973) Taf. 15,2; E. Kopicki, Ilustrowany skorowidz pieniędzy Polskich i z Polską związanych I (1995) Nr. 47; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1283 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: NMA I [1283]

Klassifikation
Brakteat (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Christliche Ikonographie
Ereignisse
Heilige
Herrscherrepräsentation
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Mittelalter
Osteuropa
Silber
Spitzenstücke und Hauptwerke
Weltliche Fürsten

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Polen
Gnesen (Gniezno)?
Polen
Krakau (Kraków)?
(wann)
1135-1138
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1889
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1889/74

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 1135-1138
  • 1889

Ähnliche Objekte (12)