Bestand
Braun, Magnus Frhr. v. (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Magnus Frhr. v. Braun: von Ostpreußen bis Texas. Erlebnisse und
zeitgeschichtliche Betrachtungen eines Ostdeutschen, Stollhamm
1955;
Magnus Frhr. v. Braun: Weg durch vier
Zeitepochen. Vom ostpreußischen Gutsleben der Väter bis zur
Weltraumforschung des Sohnes, Limburg 1965
Verwaltungsbeamter, zuletzt Regierungspräsident in Gumbinnen,
Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft sowie Reichskommissar
für die Osthilfe (1932-1933)
Lebensdaten
07.02.1878 geboren in Neucken/Kr. Preußisch-Eylau als
Sohn des ostpreußischen Rittergutsbesitzers Maximilian Freiherr von
Braun und Elenore geb. von Gostkowski
1888-1896
Besuch des Wilhelm-Gymnasiums in Königsberg und Ablegung des
Abiturs
1896-1899 Studium der Staats- und
Rechtswissenschaften in Göttingen und
Königsberg
1899 Referendarexamen in
Königsberg
1899-1900 Militärdienst als
Einjährig-Freiwilliger beim Ersten Garde- Regiment zu Fuß in
Potsdam
1900-1902 Referendar beim Landgericht
in Königsberg/Ostpreußen
1902 Referendar bei
der Regierung in Koblenz
1904 Assessorexamen in
Berlin
1904 Vertreter des Landrates in
Essen
1907 Volontariat in der Londoner Agentur
der Berliner Diskontogesellschaft
1907-1910
Adjudant von Clemens Dehlbrück im Handelsministerium
12.07.1970 vermählt mit Emmy Melitta von Quistorp
(* 03.11.1886 + 29.12.1959)
1911-1915 Landrat in Wirsitz, Provinz Posen
1915-1917 persönlicher Adjudant beim Staatssekretär des Inneren
Clemens
Dehlbrück und Karl Helfferich
Sept. 1917 Ernennung zum ersten Pressechef beim
Reichskanzler und zum
Kaiserlichen Direktor in
der Reichskanzlei
1918 Kreishauptmann in
Seijna/Litauen
Staatshauptmann in
Dünaburg
Verwaltungschef in Lettgallen
Sept. 1918 Chef der politischen Abteilung bei der
Militärverwaltung Litauen
in Wilna
1919 vorübergehend Polizeipräsident in Stettin
danach Geh. RR und vortragender Rat im Preußischen
Ministerium des Innern in Berlin, hier. u.a. Personalchef
1919-1920 Regierungspräsident in Gumbinnen
1921-1932 Tätigkeit in der Raiffeisenorganisation,
zunächst als Verbandsdirektor für Brandenburg und
Schleswig-Holstein
1926 Ernennung zum
Generaldirektor
Juni 1932- Reichsminister für
Ernährung und Landwirtschaft in den
Jan. 1933
Kabinetten Papen und Schleicher sowie Reichskommissar für
Osthilfe
1933-1945 Rückzug auf sein 1930
erworbenes Gut Ober-Wiesenthal in
Niederschlesien
Mai 1945- zunächst unter
russischer Besetzung dann unter polnischer
Juli
1946 Verwaltung in Ober-Wiesenthal
1946-1947
nach Vertreibung aus Schlesien Übersiedlung nach Landshut/Bayern
1947-1952 Aufenthalt in den USA bei seinen Söhnen
Wernher und Magnus
von Braun jr.
1952 Rückkehr nach Deutschland und bis zu seinem Tod
wohnhaft in
Oberaudorf
30.08.1972 gestorben in Oberaudorf
Bestandsbeschreibung:
Lebenserinnerungen; Manuskripte, persönliche und politische
Korrespondenzen nach 1945, u.a. auch mit seinen Söhnen Wernher, dem
amerikanischen Raumfahrtexperten, und Sigismund, u.a. Staatssekretär
im Auswärtigen Amt. (Stand: 1977)
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Nachlass Magnus von Braun wurde dem Bundesarchiv 1972 von dessen
Sohn Sigismund von Braun übergeben. Eine Ordnung der Papiere war kaum
erkennbar. Daher musste der Nachlass Blatt für Blatt geordnet und
bewertet werden, bevor er verzeichnet werden konnte. Er umfasst nun
ca. 2,5 lfm.
Der Nachlass datiert zum
überwiegenden Teil nach 1945, da durch die Vertreibung aus Schlesien
nur ein sehr geringer Teil der Akten durch den Nachlasser mitgeführt
werden konnte. Auch die Unterlagen nach 1945 weisen Lücken auf, was
insbesondere bei der Korrespondenz auffällig ist. Ebenso fehlen die
Erinnerungen seines Großvaters vom Ende des 18. Jh. bis Anfang 19.
Jh., die in der Korrespondenz und in seinen gedruckten
Lebenserinnerungen mehrfach erwähnt werden.
Einen großen Bestandteil bilden die Lebenserinnerungen von Magnus
von Braun, welche er bereits während seines Aufenthaltes in den USA
bei seinen Söhnen Wernher (dem berühmten Raketenforscher) und Magnus
von Braun jr. begann niederzuschreiben. In diesem Zusammenhang führte
er eine rege Korrespondenz mit ehemaligen Ministerkollegen und anderen
verantwortlichen Leuten, um die Ereignisse der letzten Jahre der
Weimarer Republik zu rekapitulieren. Schwerpunkte bilden dabei die
Umstände, die zu Sturz Heinrich Brünings führten. Hierbei spielte die
Brüningsche Verordnung, bzw. deren Entwurf, vom Mai 1932 eine
besondere Rolle, in deren Folge Brüning als Agrarbolschewist
diffamiert wurde. Ebenso werden auch die Rolle des Justizministers
Franz Gürtner bei der Verabschiedung Staatsnotwehrgesetzes von 1934
sowie die Umstände seines Todes 1941 hinterfragt. Aus der allgemeinen
Korrespondenz ragt die mit dem ehemaligen Reichskanzler Franz von
Papen heraus, die nahezu vollständig von 1949 - 1969 überliefert
ist.
Für die Geschichte Deutschlands nach dem
Zweiten Weltkrieg ist die sehr umfangreiche Korrespondenz mit seinem
Sohn Sigismund von Braun (tätig im diplomatischen Dienst der
Bundesrepublik Deutschland, zuletzt Staatssekretär im Auswärtigen Amt)
und mit seinem Neffen Joachim von Braun (Geschäftsführer des
„Göttinger Arbeitskreises") recht bedeutsam.
Mit seinem Sohn Wernher von Braun führte der Nachlasser ebenfalls
einen umfangreichen Briefwechsel, der die Geschichte der
amerikanischen Raumfahrt sehr gut widerspiegelt.
Literatur:
Braun, Magnus von: Weg durch
vier Zeitepochen, Limburg 1965.
Braun, Magnus
von: Von Ostpreußen bis Texas, Stollhamm 1955.
Die Freiherrn von Braun. Geschichte eines
Schlesisch-Ostpreußischen Geschlechts. Zusammengestellt von Magnus von
Braun, 1957 (Privatdruck)
Koblenz, 1993
Stephan Luther
Zitierweise: BArch N
1085/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 1085
- Extent
-
111 Aufbewahrungseinheiten; 4,3 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> B
- Provenance
-
Braun, Magnus Frhr. v., 1878-1972
- Date of creation of holding
-
1945-1972
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdiger Belange Dritter.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Braun, Magnus Frhr. v., 1878-1972
Time of origin
- 1945-1972