Bestand
Tiefbauamt (Bestand)
Bereits 1900 wurde in der Stadtverwaltung Nürnberg eine eigene Abteilung für Tiefbauverwaltung eingerichtet, die damals in die Geschäftsbereiche Kanalisation, Brücken- und Wasserbau, Straßenbau und -pflasterung, Berufsfeuerwehr und Fuhrwesen, Stadtreinigung, Stadtplanung Vermessungswesen, Baumagazin Grubenentleerung und Straßenbahnneubau aufgeteilt war. Geänderte Aufgaben und Anforderungen führten, wie in der Bauverwaltung insgesamt, auch im Bereich der Tiefbauverwaltung im Laufe der Zeit zu zahlreichen Aufgabenerweiterungen, Ausgliederungen, Umbenennungen und ähnlichem mehr:
1916 Ausgliederung der Feuerwehr
1924 Schaffung eines Straßen- und Wasserbauamtes und eines Stadtentwässerungsamtes
1945 ff. Völlige Neuorganisation
1951 Kurzzeitige Angliederung der Abfallwirtschaft und der Stadtreinigung. Umbennung in Hauptamt für Tiefbauwesen.
1954 Abwicklung des Amtes für Räumung und Baustoffgewinnung
1959 Übernahme der Aufgaben des bisherigen Verkehrsaufsichtamtes
1966 Neueinrichtung des U-Bahnbaus, Planfeststellung und Durchführung
1967 Einrichtung der Straßenbeleuchtung
1980 Umbenennung in Tiefbauamt
1996 Verselbständigung der Stadtentwässerung
2004 war das Tiefbauamt in die Bereiche Dienststellenleitung, Zentrale Aufgaben, Straßenverkehr und Wegerecht, Straßenbau, Brückenbau und Wasserwirtschaft sowie U-Bahnbau gegliedert.
2009 ging das Tiefbauamt, im zum 01.01.2009 eingerichteten Eigenbetrieb Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR) auf. Im SÖR sind in weiten Teilen die Organisationseinheiten Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb Nürnberg, die Bürgerämter Nord, Ost und Süd, das Gartenbauamt und das Tiefbauamt vereint.
Die im Teilbestand zusammengefassten Unterlagen gelangten in mehrfachen Abgaben seit 1971 in das StadtAN (letztmals 2014). Ein Teil der Archivalien war zwischen 1985 und 1998 technisch aufgearbeitet und verzeichnet worden, die Abgabe 1994 unmittelbar nach Übernnahme. 2004 wurden sämtliche zur Provenienz gehörenden Einheiten zusammengefasst und der Teilbestand insgesamt neu verzeichnet und aufgearbeitet.
Enthalten sind u.a. Archivalien zur Trümmerbeseitigung und zum Bebauungsplan, wasserrechtliche Genehmigungen zum Bau in hochwassergefährdeten Gebieten und sonstige wasserrechtliche Angelgenheiten, zum Ausbau der Abwasserreinigung, zum Vollzug der Brunnenordnung, zu Straßeneinziehungen, zum Brückenbau und ähnlichem mehr. Hingewiesen wird auf diverse Denkschriften zur Wasserver- und entsorgung nebst einschlägigen Beilagen, wobei besonders die in dieser Form nie veröffentlichte Denkschrift "Geschichtliche Entwicklung der Stadtentwässerung" des ehem. Regierungsbaumeisters Hermann Bauer (+ 1918) von 1917/18 erwähnt werden muss.
Zwei Abgaben aus den Jahren 2000 und 2010 sind noch unverzeichnet.
Im Zuge der Ablösung der Registraturen (Ersatzdigitalisierung) des Servicebetriebes Öffentlicher Raum (SÖR) wurden/werden ab 2013/2014 mehrere Abgaben der Entstehungsprovenienz Tiefbauamt (bzw. Vorgängereinrichtungen) in das StadtAN verbracht und sukzessive erschlossen. Die hier entstandenen, in das städtische Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem "ELAN" eingebundenen Digitalisate sollen künftig als Arbeits- und Schutzdigitalisate auch im StadtAN über eine Schnittstellenintegration zu Faust benutzt werden können.
- Reference number of holding
-
Stadtarchiv Nürnberg, C 20/VIII
- Context
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe C: Amtliche Provenienzen der bayerischen Zeit >> C 20 - Bauwesen >> C 20/VIII - Bauwesen / Tiefbauamt
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
- Last update
-
07.09.2023, 8:49 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand