Archivale

1457 Jan. 18 - Kloster Schöntal (in der grossen stuben der abtey) Der Notar Johannes Kirssenesser von Wimpfen [am Berg] (Wimphen), Kleriker des Bistums Würzburg, beurkundet: In seiner Gegenwart und in der gen. Zeugen forderte Abt Simon von Schöntal, Kundschaft zu verhören von Walter Ritter, Richter zu Merchingen, Peter Riemer (Ryemer) von Ballenberg (-burg), Hans Müller, Richter zu Merchingen, Hans Krebser von Hüngheim (Hungen), Konz Mesner (Messnern) von Ballenberg, Heinz Lang von Ballenberg, Schäfer (den langen Heintzen; der lang Heintz scheffer, der sich nennet von Ballenburg), Hans von Lauda (Lauden), Richter zu Merchingen, Klaus Scheffner, Richter zu Unterkessach (Undern Kessach), Konz Suchtschuh (Süchtschwh; Suchtschuh), Richter und Landschieder zu Westernhausen, Hermann Scheffner von [Dörren-]Zimmern (Zymern; Zymer) und Stefan Scheffner zu Schöntal, z.T. ehemals Schöntaler Schäfer und Schafknechte, wegen des von der Kessach abzweigenden Grabens, drei gen. Wehre und der Wiesenwässerung in den Markungen Oberkessach und Merchingen sowie wegen des Weidgangs und Schaftriebs in den Markungen Berlichingen und Rossach (Roßriedt). Die Gen. erteilten ihre Kundschaft, wobei Suchtschuh u.a. über die Zeit der Äbte [Heinrich IV.] Hirsch (Hirß) und [Heinrich V. von] Roigheim (Rohenckein), Vorgänger Abt Simons, berichtete. Der Abt forderte hierüber ein oder mehrere Notariatsinstrumente. - Der Notar beglaubigt dies mit seinem Namen und Signet. Zeugen: 1) Eberhard von Gemmingen, des + Eberhard Sohn, 2) Heinrich Wenig, 3) Eberhard Blümlein (Blümlin), 4) Heinrich Blatz von Gosheim (von Goßhein den man nennet Placz), die ihre Zeugenschaft bekennen bei den Eiden, die sie als Räte und Diener des [Kurfürsten] von Mainz, des Pfalzgrafen bei Rhein und des von Hohenlohe geschworen haben Ausf. Perg., besch. - 4 Sg., 2. und 3. besch., 1. abg. und lose beiliegend - 1 Notariatssignet mit U.: S[ignum] Notariatus Johannis Kirssennesser - Rv.: Instrumentum de aquacione pratorum in Kessach et de pascuis ovium monasterii in Roßriet et Berlichen

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 503 I U 759
Alt-/Vorsignatur
B 503 I U 803
Lokatur Bü 75
Kloster Schönthal B. 34

Umfang
1 U

Kontext
Schöntal, Zisterzienserkloster: Urkunden >> 1401-1500 >> 1451-1475 >> 1456-1460
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 503 I Schöntal, Zisterzienserkloster: Urkunden

Laufzeit
1457

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:19 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1457

Ähnliche Objekte (12)