Bestand
Verwaltung Petershausen (Bestand)
Verwaltungs- und
Überlieferungsgeschichte: Bei der Säkularisierung der Reichsabtei
Petershausen Ende 1802 blieb dort eine kleine Verwaltung bestehen, die
die Umnutzung der Klostergebäude und vor allem den nahen Besitz in
Konstanz und Allmannsdorf zu beaufsichtigen hatte. Für die weiter
entfernt liegenden Klostergüter blieben die Ämter Hilzingen und
Herdwangen zuständig, wenn auch der ein- oder andere Vorgang beim
Verwalter in Petershausen anfiel, etwa im Zusammenhang mit der Propstei
Klingenzell, dem ehemaligen Besitz des Klosters im Kanton Thurgau. Diese
"Verwaltung Petershausen" wurde nach dem Tod Großherzog Ludwigs von Baden
1830 aufgehoben, ihre Aufgaben übernahm die Oberverrechnung bzw. das
Rentamt Salem. Der langjährige Verwalter Karl Grecht wohnte aber weiter
in Konstanz und nahm von dort aus Verwaltungsaufgaben im Auftrag des
Salemer Rentamts bis etwa 1843 wahr. In dieser Zeit, 1842, übergab er
z.B. auf Anweisung der Domänenkanzlei ausgewählte Klosterarchivalien des
"Filialarchivs" in Petershausen an Josef Bader zur Übernahme in das
Generallandesarchiv in Karlsruhe, also früher als bisher angenommen; der
Hauptbestand des Klosterarchivs gelangte erst ab Mitte der 1850er Jahre
aus Salem nach Karlsruhe (vgl. H. Schwarzmaier/G. Wüst, Die Bestände des
Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 2, Stuttgart 1996, S.23). Bis 1814
bestand in Petershausen neben der Verwaltung auch eine Forstinspektion,
deren Aufgaben dann an das Forstamt Salem übergingen. Beide Registraturen
wurden nach Salem übernommen, aber nicht mehr in die dortige Registratur
eingereiht. 2014 hinterlegte das Haus Baden die gesamte
Rentamtsüberlieferung im Generallandesarchiv Karlsruhe. Bei der
Neuinventarisierung mit Mitteln der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg
ließen sich die beiden Provenienzen, Verwaltung und Forstinspektion
Petershausen, wieder als eigene Archivkörper darstellen.
Inhalt: Der kleine Bestand der
Verwaltung Petershausen ist vor allem durch seine Quellen zur Auflösung
und Verwertung des Petershausener Klosterareals bedeutend, da die sonst
staatlich überlieferten Unterlagen über Inventar, Versteigerung oder
Abriss hier bei einer standesherrlichen Verwaltung anfielen. Da die
Klostergebäude bis zu ihrer Umnutzung als Kaserne noch wirtschaftlich
genutzt wurden, finden sich auch Vorgänge über die Vermietung von Räumen
als Ateliers für Konstanzer Maler, darunter Marie Ellenrieder. Auch der
Verkauf von Konstanzer Stadtbesitz fiel in diese Zeit, etwa des Hauses
zum Regenbogen. Die Überlieferung zu den Rechtstiteln des Klosters
reichen - meist in Abschriften - bis ins 17. Jahrhundert zurück. Für die
Konstanzer Stadterweiterung bzw. die Überbauung des Petershausener
Klosterareals im späten 19. Jahrhundert sind die Bestände 69 Baden,
Salem-1 ud Salem-3 heranzuziehen; in den Akten der Verwaltung
Petershausen finden sich jedoch vereinzelt Pläne zum noch befestigten
Zustand, wie er aus der Klosterzeit herrührte. (vgl. auch Bestand 69
Baden, Salem-17, Karten und Pläne).
Ordnung und Verzeichnung: Die
Verwaltung Petershausen übernahm für ihre Registratur zwar die badische
Rubrikenordnung, legte aber - wohl wegen des geringen Verwaltungsumfangs
- keine eigenen Ortsakten an. Zu den Verzeichnungsgrundsätzen vgl. das
Vorwort zu GLA 69 Baden, Salem-1. Die Rechnungen, die bereits in Salem
gesondert gelagert worden waren, blieben in dieser Gruppierung erhalten,
vgl. 69 Baden, Salem-7 (Rechnungen, hier z.B. auch die Rechnungsserien
des Petershausener Bruderschafts und Milder Stiftungsfonds). Der Bestand
umfasst 232 Nummern in 2,5 lfd. m Karlsruhe, im Dezember 2016 Konrad
Krimm
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Salem-6
- Umfang
-
232 Akten
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Bodensee-Fideikommiss
- Indexbegriff Ort
-
Petershausen : Konstanz KN; Benediktinerabtei
- Bestandslaufzeit
-
(1639 -) 1803 - ca.1840 (-1928)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1639 -) 1803 - ca.1840 (-1928)