AV-Materialien

Der Götz und seine Burg Hornberg

Die Burg Hornberg entstand aus einst zwei getrennten Burgen, dem unteren Mantelbau und der Oberburg. Im 11. oder 12. Jahrhundert setzten sich die reichbegüterten Grafen von Laufen mit der weithin sichtbaren Oberburg ein Symbol ihrer Macht. Um 1517 erwarb Götz von Berlichingen die Burg Hornberg, die nach seinem Tod in den Besitz von Reinhard von Gemmingen gelangte. Dessen Nachfahren leben heute noch auf der Burg.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 S994038/601
Umfang
0:30:00; 0'30

Kontext
Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999 >> September 1999
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999

Indexbegriff Sache
Architektur; Burganlage Hornberg
Bauwerk; Burgruine Hornberg
Festspiel: Burgfestspiele Jagsthausen
Reisen; Tourismus Burgruine Hornberg
Schriftsteller; Johann Wolfgang von Goethe
Wein; Weinanbau Burgruine Hornberg
Indexbegriff Person
Berlichingen, Gottfried von; Sohn des Hans Jacob von Berlichingen
Gemmingen, Reinhard von; Jurist, 1576-1635
Gemmingen-Hornberg, Dajo von; Baron, Burgherr, ca. 20./21. Jh.
Gemmingen-Hornberg, Reinhard von; Hofbeamter, 1645-1707
Lauffen (Familie); Adel, ca. 11.Jh.-13.Jh.
Rundler, Karl
Savary, Michael Graf von
Indexbegriff Ort
Hornberg : Neckarzimmern MOS

Laufzeit
7. September 1999

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 7. September 1999

Ähnliche Objekte (12)