AV-Materialien

Sprit so teuer wie noch nie - Muss die Politik die Verbraucher entlasten?

Hohe Ölpreise schlagen bei Benzin und Heizöl durch
Die Benzinpreise brechen alle Rekorde und Experten befürchten, dass sie noch weiter steigen werden. Doch viele sind auf das Auto angewiesen. Was sind die Alternativen? Auf das Auto ganz verzichten, mit Gas fahren, aufs Hybrid-Auto umsteigen oder mit dem öffentlichen Nahverkehr?
Politiker und Verbände fordern, die Autofahrer jetzt zu entlasten, sei es durch eine Senkung der Mehrwertsteuer, Abschaffung der Ökosteuer oder die Wiedereinführung der vollen Pendlerpauschale.
Wie kommt der hohe Spritpreis zustande?
Im Jahre 2002, der Irakkrieg stand bevor, war ein Preis von 40 Dollar für ein Fass Öl unvorstellbar hoch. Heute sind 40 Dollar für das 159 Liter fassende Barrel unvorstellbar wenig. Wir nähern uns der 100 Dollar Marke.
Damit hat sich der Ölpreis seit 2002 in Dollar vervierfacht. Dank des starken Euros ist das Öl hierzulande "nur" 2,5 mal teurer geworden.
Pro Liter Sprit verdient aber auch der Staat: allein die 19 Prozent Mehrwertsteuer bedeuten: Je höher der Spritpreis, desto mehr kommt in die Finanzkasse.
Warum steigen die Weltmarktpreise für Öl?
Verursacht haben die "Ölpreis-Ralley" wohl hauptsächlich Spekulanten, die an der Warentermin-Börse, der Nymex, in New York aufs Öl setzen und damit den Preis in schwindelnde Höhen treiben.
Öl ist ein gefragtes Gut. Schwellenländer wie China und Indien brauchen immer mehr Energie. Bis 2030 werde die Energienachfrage um 50 Prozent steigen, berichtet die Internationale Energieagentur und warnt vor massiven Versorgungsengpässen.
Die Ressource Öl ist nicht unerschöpflich, Fachleute sagen weiter steigende Preise voraus. In ein paar Jahren werden uns dann 100 Dollar pro Barrel Öl möglicherweise unvorstellbar billig vorkommen.
Welche Alternativen gibt¿s zum Auto?
Umstieg aufs Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel - Bus und Bahn: Das ist sicherlich die umweltverträglichste Alternative.
Umstieg auf andere Fahrzeug-Technologien:
Hybrid-Motor:
Beim Hybridantrieb werden Verbrennungsmotor und ein oder mehrere Elektromotoren miteinander kombiniert. Das ermöglicht die Reduktion des fossilien Kraftstoffverbrauches oder die Leistungssteigerung im niedrigen Drehzahlbereich. Mittlerweile werden neben PKW auch schon Nutzfahrzeuge mit dem Hybridmotor ausgestattet.
Wasserstoff-Verbrennungsmotor:
Hier wird ein konventioneller Verbrennungsmotor mit Wasserstoff als Kraftstoff betrieben. Grundlage ist die Knallgasreaktion in einem Kolbenrotationszylinder. Funktioniert wie herkömmliche Ottomotoren. Teils können Benzinmotoren auch für den Betrieb mit Wasserstoff modifiziert werden.
Erdgas-Auto:
Wird vorrangig mit komprimiertem Erdgas als Kraftstoff betreiben und wird mit einem Verbrennungsmotor als Antriebsaggregat ausgestattet. Der Motor entspricht einem herkömmlichen Ottomotor.
Tanken mit Biodiesel:
Eine Reihe von Fahrzeugherstellern haben Biodiesel für ihre Fahrzeuge zugelassen. Biodiesel wird aus pflanzlichen und tierischen Rohstoffen gewonnen und gilt als regenerativer Energieträger.
Wichtig: Schon beim Neukauf eines Autos auf den Spritverbrauch achten.
Wie fahre ich mit meinem "alten" Auto Benzin sparend?
- An der Ampel Motor ausschalten, aber erst ab einer Standzeit von mindestens 20 Sekunden.
- Höherer Reifendruck (max. empfohlener Wert des Herstellers) : Das kann bis zu einem Liter auf 100 Kilometer bringen.
- Vorausschauend Fahren: unnötiges Beschleunigen und Bremsen vermeiden. Früh in den nächsthöheren Gang schalten (etwa ab 2000 Umdrehungen) und niedrigtourig fahren.
- Unnötiges Gepäck aus dem Kofferraum nehmen.
- An- und Aufbauten entfernen.
- Auf Autobahnen max. 120 km/h und auf Landstraßen max. 90 km/h fahren. Das hilft bis zu 30 Prozent Benzin zu sparen.
- Tanken im Nachbarland: Dabei unbedingt Kosten für Hin

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/018 R070058/102
Umfang
0:17:00; 0'17

Kontext
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2007 >> November
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/018 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2007

Indexbegriff Person
Jerusalem, Barbara
Pehnt, Martin; Energiewissenschaftler, 1970-
Indexbegriff Sache
Auto: Benzin

Laufzeit
15. November 2007

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 15. November 2007

Ähnliche Objekte (12)