Collection article | Sammelwerksbeitrag

Understanding corruption: how systems theory can help

Die Autorin diskutiert die Problematik der Korruption aus systemtheoretischer Perspektive. In der Realität lässt sich ihrer Meinung nach beobachten, dass wirtschaftliche Entscheidungen nicht nur ökonomisch begründet werden, sondern dass politische und soziale Faktoren mit in den Entscheidungsprozess einfließen. Auf der Ebene des Systemtyps "Organisation" lässt sich diese funktionale Differenzierung jedoch nicht immer aufrechterhalten. Zwar haben die meisten Organisationen eine Primärorientierung an einer Funktionslogik, der sie dann auch zugerechnet werden, jedoch sind Organisationen nicht entlang der Codierung von Funktionssystemen ausgerichtet. Geht man von dieser Primärlogik aus, dann bezeichnet Korruption - so die These der Autorin - die Verknüpfung unterschiedlicher Sinnhorizonte der Kommunikation und den Missbrauch für eine andere Sinnlogik. Die Korruption kann somit als ein Fall des Scheiterns funktionaler Differenzierung beschrieben werden, und zwar auf der Ebene von Organisation und Netzwerk. Mit der Aufdeckung dieser strukturellen Affinität von Korruption und Netzwerk erarbeitet die Autorin einen Vorschlag, an dem eine systemtheoretische Betrachtung von Korruption als Netzwerkphänomen ansetzen kann. (ICI2)

Understanding  how systems theory can help

Understanding how systems theory can help | Urheber*in: Hiller, Petra

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Korruption verstehen: wie die Systemtheorie helfen kann
Sprache
Englisch
Umfang
Seite(n): 64-82
ISBN
978-3-86649-263-9
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
The good cause : theoretical perspectives on corruption

Thema
Soziologie, Anthropologie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Korruption
Netzwerk
Organisationen
Systemtheorie
funktionale Differenzierung
Kommunikation
Sinn
Forschungsansatz
Organisationshandeln
Gesellschaft
soziales System
Netzwerkanalyse
Grundlagenforschung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hiller, Petra
Ereignis
Herstellung
(wer)
Graaf, Gjalt de
Maravic, Patrick von
Wagenaar, Pieter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
B. Budrich
(wo)
Österreich, Opladen
(wann)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-368792
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Hiller, Petra
  • Graaf, Gjalt de
  • Maravic, Patrick von
  • Wagenaar, Pieter
  • B. Budrich

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)