Bestand
Bundesschuldenverwaltung (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Für die Schulden des Reichs (bzw. des Norddeutschen Bundes) war bis
zur Errichtung einer selbständigen Reichsschuldenverwaltung im Jahre
1924 ( Reichsschuldenordnung vom 13. Februar 1924, RGBl. I S. 95) die
Preußische Staatsschuldenverwaltung unter der Bezeichnung
"Reichsschuldenverwaltung" zuständig. Danach übernahm die
Reichsschuldenverwaltung die preußische Staatsschuldenverwaltung. Nach
dem Zweiten Weltkrieg existierte in Berlin (West) eine Restverwaltung
der Reichsschuldenverwaltung, ab Juli 1948 (Gesetz vom 13. Juli 1948,
WiGBl. 1948 S. 73) eine Schuldenverwaltung des Vereinigten
Wirtschaftsgebietes (VWG) in Bad Homburg vor der Höhe. Die
Schuldenverwaltung des VWG wurde durch Verordnung über die
Bundesschuldenverwaltung vom 13. Dezember 1949 (BGBl. 1950 S. l) in
die Verwaltung des Bundes überführt. Nach § 1 des Teils II (Neuordnung
der Finanzverwaltung) des Finanzanpassungsgesetzes vom 30. August 1971
(BGBl. I S.1426) war die Bundesschuldenverwaltung (BSV) eine
selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des
Bundesministeriums der Finanzen (BMF). Zu ihren wesentlichen Aufgaben
gehörten die Beurkundung der vom Bund und seinen Sondervermögen
aufgenommenen Kredite und der vom Bund übernommenen Gewährleistungen,
der Schuldendienst und die sonstige Verwaltung der Bundesschuld. Sie
führte das Bundesschuldbuch und vertrieb Gedenkmünzen. Eine
Außenstelle in Berlin nahm vor allem die Aufgabe wahr, vom Deutschen
Reich herausgegebene Titel entsprechend den Bedingungen des
Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (AKG) abzulösen. Die BSV gliederte
sich in vier Abteilungen; wesentliche Entscheidungen traf ein fachlich
unabhängiges Kollegium. Auf dem Gebiet des Staatsschuldenwesens traf
der Bundesminister der Finanzen die finanz- und kreditpolitischen
Entscheidungen, während die Bundesschuldenverwaltung für die
technische und vertragsrechtliche Durchführung der Kreditaufnahmen
selbständig verantwortlich war - eine Teilung der Zuständigkeit, die
bis in das Jahr 1820 zurückreicht. Die Verwaltung der von der
Bundesrepublik aufgenommenen Schulden umfasste neben der Ausstellung
aller für den Bund ausgegebenen Wertpapiere und Schuldscheine die
Führung des Bundesschuldbuches und die Schuldenbedienung (Zahlung der
Zinsen und Kapitalrückzahlungen bei Fälligkeiten). Der Außenstelle der
BSV in Berlin oblag im wesentlichen die Aufgabe, vom Deutschen Reich
herausgegebene Titel entsprechend den Bedingungen des Allgemeinen
Kriegsfolgengesetzes abzulösen. Die Bundesschuldenverwaltung wurde im
Jahre 2002 auf der Grundlage des Gesetzes zur Neuordnung des
Schuldbuchrechts des Bundes und der Rechtsgrundlagen der
Bundesschuldenverwaltung (Bundeswertpapierverwaltungsgesetz -
BWpVerwG) vom 11. Dezember 2001 in Bundeswertpapierverwaltung
umbenannt und gemäß dem Bundesschuldenwesenmodernisierungsgesetz zum
31. Juli 2006 aufgelöst. Zum 1. August 2006 ging die
Bunderwertpapierverwaltung in der am 19. September 2000 gegründeten
Deutschen Finanzagentur GmBH auf.
Bearbeitungshinweis:
Datenbankerfasst.
Bestandsbeschreibung: Ein 1980
erstellte Findbuch umfaßt die 1979 von der Dienststelle Berlin der BSV
abgegebenen 96 archivwürdigen Aktenbände zur Reichsschuldenverwaltung
sowie Schuldbuchakten (Einzelfallakten). Die aus verschiedenen
Registraturen (Preußische Schuldenverwaltung, Reichsschuldenverwaltung
und Abwicklungsstelle, Bundesschuldenverwaltung) stammenden
archivwürdigen Unterlagen umfassen den Zeitraum 1817-1965. Durch
Aktenabgaben der BSV Bad Homburg bzw. der Dienststelle Berlin,
gelangten bisher neben einer großen Anzahl (2565 AE) Einzelfallakten,
96 Aktenbände aus der Schuldenverwaltung des Zeitraums 1917 bis 1965
folgender Provenienzen in das Bundesarchiv: Hauptverwaltung der
Staatsschulden, Preußische Staatsschuldenverwaltung,
Reichsschuldenverwaltung, Verwaltungsgruppe für Archive der ehemaligen
Reichsschuldenverwaltung sowie Bundesschuldenverwaltung, Dienststelle
Berlin.
Inhaltliche Charakterisierung:
Dienststellenverwaltung (1820-1956, 23); Aufgabenverwaltung
(1918-1955, 73), -Liquidations- und Polenschädenforderungen-
(Einzelfallakten) (1930-1980, ca. 1900); Reichsschuldbüro (o.D., 126);
Banken, Kassen, Versicherungen (o.D. , 512); Nachlassfälle ( o.D.,
36); Sonstiges (o.D., 12). Der Bestand enthält Vorakten, die z. T. bis
weit in das 19. Jahrhundert hineinreichen. Bei der Klassifikation der
insgesamt bruchstückhaften Überlieferung ist auf eine Gliederung des
Bestandes nach Provenienzen verzichtet worden, da ein großer Teil der
Akten von der Nachfolgebehörde weitergeführt wurde. Der Bestand
gliedert sich in Dienststellenverwaltung (Unterlagen über die
Organisation,den Aufgabenbereich und die Entwicklung der 1820
eingerichteten Staatsschuldenverwaltung über die
Reichsschuldenverwaltung bis zur Bundesschuldenverwaltung) und
Aufgabenverwaltung (Unterlagen zur Verwaltung der Preußischen
Staatsschulden und der Deutschen Reichsschulden z.B.über
Reichsschatzanweisungen, Reichswechsel und Reichsdarlehen;
Aufwertungs- und Schuldenabkommen). Die Einzelfallakten sind nicht
Bestandteil des Findbuches, sondern in der Datenbank
nachgewiesen.
Erschließungszustand: Bestand
ist datenbankerfasst.
Umfang, Erläuterung: 2662
AE
Zitierweise: BArch B
239/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch B 239
- Extent
-
2774 Aufbewahrungseinheiten; 14,3 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Finanzen, Wirtschaft
- Related materials
-
Fremde Archive: Geheimes Staatsarchiv / Repositur 82
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: R 2 Reichsfinanzministerium (Aktenplanobergruppe Su - Schuldenwesen)
B 126 Bundesministerium der Finanzen (Aktenplanobergruppe Su - Schuldenwesen)
Amtliche Druckschriften: Karl Fritz: 150 Jahre Staatsschuldenverwaltung. 17. 1. 1820-17. 1. 1970. Ein Gang durch
anderthalb Jahrhunderte deutscher Finanzgeschichte. Berlin 1970
- Provenance
-
Bundesschuldenverwaltung (BSV), 1950-
- Date of creation of holding
-
(1817-) 1949-1980
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Gemäß Bundesarchivgesetz und Bundesarchiv-Benutzungsverordnung.
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Bundesschuldenverwaltung (BSV), 1950-
Time of origin
- (1817-) 1949-1980