Urkunden
Sebolt Pergenstorffer und Jobst Haller der Jüngere, sein Eidam, geloben, dass ihr von Jörg Betz zu Lauf mit Genehmigung Herzog Albrechts von Bayern erkauftes Schloss Hauseck den Feinden des Herzogs niemals als Stützpunkt dienen solle. - Siegler: die beiden Aussteller.
Beilage: ein Schreiben des böhmischen Lehenshauptmanns Heinrich, Burggraf zu Meissen, Graf zum Harttenstain, an Jobst Haller vom 10. August 1501, worin er verbietet von den königlichen Lehen Steuer zu entrichten.
- Archivaliensignatur
-
Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden 391
- Alt-/Vorsignatur
-
HO/EE Nr. 32
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Originaldatierung: Geben am montag nach den sonntag Esto michi etc. 1492.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1492
Monat: 3
Tag: 5
Äußere Beschreibung: Ausf. Perg., die Siegel fehlen. -Beilage: Papier mit Schlußsiegel.
- Kontext
-
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden >> Losungamt, 39 Laden >> Verträge, Transaktionen, Käufe, Veränderungen, Gütererwerbungen durch Krieg und kaiserliche Konzessionen >> Andere gemeiner Stadt Ämter auf dem Lande (Lade HO/EE)
- Bestand
-
Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien sowie übrige Urkunden der 39 Laden
- Indexbegriff Person
-
Bayern-München, Albrecht IV. Herzog von
Haller, Jobst
Pergensdorfer, Sebald
Petz, Georg
Hartenstein, Heinrich Graf von (Burggraf zu Meißen)
- Indexbegriff Ort
-
Hauseck (Gde. Etzelwang, Lkr. Amberg-Sulzbach), Schloss
- Laufzeit
-
1492 März 5
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
18.10.2023, 10:59 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1492 März 5