Bestand
Gesellschaft Bundesrepublik/UdSSR, Region Ems-Jade, Emden (Bestand)
Bestandsgeschichte: Nach der
Ratifizierung des Deutsch-sowjetischen Vertrages von 1970 wurde am 14.
November 1972 auf deutscher Seite die "Gesellschaft zur Förderung der
Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der
sozialistischen Sowjetrepubliken" gegründet, die mit der
entsprechenden Gesellschaft auf sowjetischer Seite zusammenarbeitete.
1986 bestanden in der Bundesrepublik 15 Regionalgesellschaften, deren
Dachverband, die Arbeitsgemeinschaft der Gesellschaften BRD - UdSSR
(ARGE), ihren Sitz in Dortmund hat.
Die
Regionalgesellschaft Ems-Jade wurde am 22. September 1981 in Emden
gegründet. Gründungsmitglieder waren u.a. der Reeder Klaus-Heinrich
Fischer aus Papenburg, der Bundestagsabgeordnete Carl Ewen aus Pewsum
und der in Rußland geborene und 1920 emigrierte Journalist Artur Bay
aus Norden. Ewen und Bay waren schon Mitglieder der
Regionalgesellschaft Bremen/Weser-Ems (Bremen) gewesen, Bay zuvor auch
derjenigen in Hamburg. Eine weitere Regionalgesellschaft im
Regierungsbezirk Weser-Ems entstand 1983 in Oldenburg. 1985 wurde die
Regionalgesellschaft Ems-Jade ins Vereinsregister des Emder
Amtsgerichts eingetragen. Zu diesem Zeitpunkt zählte sie rund 80
Mitglieder. Seit der Ära Gorbatschow gehören ihr auch mehrere
ostfriesische Kommunen an. Besondere Beziehungen werden nach
Kasachstan gepflegt. Diese sind damit auch das Hauptbetätigungsfeld
der Gesellschaft. Seit 1998 trägt der Verein den Namen
"West-Ost-Gesellschaft, Region Ems-Jade".
Carl Ewen übergab
ab 1995 mehrmals Unterlagen aus seiner Tätigkeit als Mitglied bzw. als
Vorsitzender dieser Regionalgesellschaft sowie als deren Vertreter in
der Arbeitsgemeinschaft der Gesellschaften Bundesrepublik Deutschland
- Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken e.V. (ARGE). Sie
betreffen u.a. Fragen des Handels, Städtepartnerschaften, kulturelle
und sonstige Austauschveranstaltungen, Reisen usw. Sie
enthalten
Bestandsgeschichte: u.a.
Schriftverkehr von Carl Ewen mit Bundes- und Landesministerien,
anderen Bundestagsabgeordneten sowie russischen
Korrespondenzpartnern.
Die Überlieferung beginnt mit
Unterlagen der Bremer Regionalgesellschaft und reicht bislang bis zum
Jahr 2001. Die übergebenen Unterlagen wurden im Bereich des
"Schriftverkehrs" weitestgehend in ihrer chronologischen Ordnung
belassen. Nur Satzungen, Mitgliederlisten, Protokolle der
Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen sowie Unterlagen zu
größeren Veranstaltungen wurden herausgelöst und zu eigenen Konvoluten
zusammengefaßt. Von Faxbriefen, die konservatorisch große Probleme
bereiten und schon unleserlich wurden, sind hier angefertigte Kopien
hinzugelegt worden. Eingearbeitet wurden bislang die Zugänge 1995/17,
1997/36, 2001/16 und 2004/19.
Der mittlerweile verstorbene
Journalist und Ehrenvorsitzenden Artur Bay, den ich im Oktober 1997
noch in Norden besuchen konnte, hat russische Zeitungen,
Zeitschriften, Bücher und sonstige Veröffentlichungen zu den
deutsch-russischen Beziehungen der Stadtbibliothek Norden übergeben.
Zwei Hefte der Zeitschrift "Kontakte. Zeitschrift der norddeutschen
Freundschaftsgesellschaften Bundesrepublik Deutschland - Sowjetunion"
befinden sich auch in diesem Bestand.
Es wäre zu wünschen,
dass das hier vorliegende Material auch als lebendiges
Anschauungsmaterial z.B. für den Russisch-Unterricht in Niedersachsen
genutzt werden könnte, um das Verständnis sowohl für die russische
Kultur als auch die Entwicklung der deutsch-russischen Beziehungen
seit 1970 zu verbessern. Darüber hinaus spiegeln sich in diesen
Unterlagen in besonderer Weise die weltgeschichtlichen Veränderungen
durch die Auflösung der Sowjetunion wider, die natürlich auch
Wandlungen in den Zielen und Zwecken der heutigen
West-Ost-Gesellschaft zur Folge hatten.
Aurich, September
1997 - Juni 2005
Dr. Wolfgang
Bestandsgeschichte:
Henninger
Im Jahre 2012 wurden die restlichen Akten (acc.
2006/026) durch den Praktikanten Ch. Albrecht verzeichnet, damit ist
der Bestand vorerst abgeschlossen.
Aurich,
6.2.2013
Bestandsgeschichte:
Hennings
Aurich
- Reference number of holding
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich, NLA AU, Rep. 227/ 5
- Context
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.6 Vereine, Verbände, Parteien und Stiftungen
- Date of creation of holding
-
1979-2001
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
27.01.2023, 3:26 PM CET
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1979-2001