Fotografie

Die Tänzer Anita Berber und Sebastian Droste, aus "Die Tänze des Lasters, des Grauens und der Ekstase"

Beschreibung Veröffentlichung: Wer sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts von d‘Ora porträtieren lässt, verleiht seiner Person einen Hauch französischer Eleganz. Bis in die 1930er Jahre inszeniert sie die Wiener und Pariser Gesellschaft und die Künstlerbohème. Sie fotografiert den Maler Gustav Klimt, die russische Primaballerina Anna Pawlowa, die skandalumwitterte Nackttänzerin Anita Berber und Größen der Modewelt wie Coco Chanel. Im Atelier von d’Ora nimmt man ästhetische Bildnisse entgegen, die einen zeitgemäßen Look ausstrahlen und den Anspruch der Abgelichteten auf einen Platz in der Welt der schönen, gebildeten und berühmten Menschen unterstreichen. Durch die äußerst erfolgreiche Kooperation mit Bild- und Zeitschriftenagenturen erreicht d’Ora mit ihren Bildern eine breite Öffentlichkeit. Ihre Porträts und Modefotografien zeigen den Übergang von aristokratischen Idealen zu einem Bild der „neuen Frau“, das von der Welt des Theaters und Films geprägt ist, die sich in den 1920er Jahren in einer rasend entwickelnden Zeitschriftenkultur verbreitet. (Cathrin Hauswald)

Urheber*in: Madame d'Ora; Benda, Arthur; Atelier d'Ora / Rechtewahrnehmung: Nachlass Madame d’Ora, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Fotografie und neue Medien
Inventarnummer
P1976.857.528
Maße
Bildmaß: Höhe: 20 cm; Breite: 16,3 cm Karton: Höhe: 50 cm; Breite: 35 cm
Material/Technik
Silbergelatinepapier (auf Karton kaschiert); Schwarzweißpositivverfahren
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Stempel Wo: recto Was: "EIGENTUM d'ORA, WIEN.", "Rohdruck"
Signatur: Stempel Wo: verso auf dem Karton Was: "Sammlung Willem Grütter", Stempel der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg

Klassifikation
Porträtfotografie (Sachgruppe)
Theaterfotografie (Sachgruppe)
Sportfotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Doppelporträt
Ikonographie: Tänzerin
Ikonographie: Tänzer
Ikonographie: spezifische Posen, Gesten, Mimik
Ikonographie: Schauspieler/Schauspielerin
Ikonographie: Ehe/verheiratetes Paar
Ikonographie: Verkleidung, Maskierung
Ikonographie: Porträt
Ikonographie: Bühnenkunst
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Madame d'Ora (Fotograf/in)
Benda, Arthur (Fotograf/in)
Atelier d'Ora (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
(wo)
Wien
(wann)
1922

Förderung
Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1922

Ähnliche Objekte (12)