Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte

Drum rat ich Dir - zieh an den Rhein

Ein Gruppe Männer und Frauen wandert auf einem Pfad neben einem großen Fluss entlang. Der vorne laufende Mann musiziert auf einer Gitarre. Die Gruppe begegnet einer weiteren Gruppe, die auf einer Erhöhung im Außenbereich einer Gaststätte sitzt und Wein trinkt. Die Männer und Frauen winken einander zu. Auf dem Fluss fährt ein einzelnes Schiff.  Unter dem Bild wurde ein großer Textabschnitt aus dem Lied "Wie klingt noch heut so lieb' das Lied, das Simrock schrieb" abgedruckt. 

Urheber*in: Willi Ostermann; Adolf Volkhofen jun.; Willi Ostermann; Willi Ostermann [Verlag]; Karl Rud. Bremer & Co. / Rechtewahrnehmung: Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück

Urheberrechtsschutz nicht bewertet

0
/
0

Standort
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Sammlung
Sammlung Christoph Müller-Oberhäuser
Weitere Nummer(n)
os_ub_0021944 (Objekt-Signatur)
Maße
Kürzere Seite: 8,9 cm
Längere Seite: 14,2 cm
Material/Technik
Karton; Lichtdruck (einfarbig)Typographie / Typendruck
Inschrift/Beschriftung
Neues Rheinlied - Text und Musik von Willi Ostermann | Wie klingt noch heut so lieb das Lied, das Simrock schrieb: "Zieh nicht zum Rhein mein Sohn, mein Sohn ich rate es dir gut!" Er kannte die Gefahr, er wußt', wie wunderbar Der Aufenthalt im schönen, schönen Rheinland war. Drum rat ich dir, zieh an den Rhein, Wer einmal da gelebt, wird's nie bereu'n. Rheinisches Blut und Wein vom Rhein Gibt Dir die Garantie zum Fröhlichsein. Da, wo in Wald und Flur sich austobt die Natur, Wo man beim vielgepries'nen Rheinwein an der Quelle sitzt, Wo man sich kennt im Nu und trinkt auf Du und Du, Wo man noch scherzt, wenn andre längst in süßer Ruh'. Drum rat ich dir, zieh an den Rhein usw. Du warst noch nie am Rhein? Wie kann das möglich sein? Da, wo die echte, rechte Fröhlichkeit ihr Hauptquartier, Wo jeder Trauerkloß wird seine Grillen los, Wo selbst der Kummer flieht und wenn er noch so groß. Drum rat ich Dir, zieh an den Rhein usw. (gedruckt, Vorderseite)
Die Musikalien sind durch den Oster- | mann-Verlag, Köln und die Musikalien- | handlungen erhältlich | Die Ostermann-Lieder sind auf | "Electrola"-Schallplatten persönlich ge- | sungen und überall zu haben (gedruckt, Rückseite)
Würdigung
Christoph Müller-Oberhäuser

Klassifikation
4.2 Deutsch (Kategorie)
Bezug (was)
Liedillustration
Textedition
Fluss / Bach
Wein (Getränk)
Berg / Gebirge
gemischte Gruppe
Wandern
Freizeit
Musizieren
populäres Lied
Malerei
Gitarre

Ereignis
Herstellung
(wer)
Willi Ostermann [Verlag] (Verlag, Herausgeber)
Karl Rud. Bremer & Co. (Verlag, Herausgeber)
(wo)
Köln
Köln
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Willi Ostermann
Adolf Volkhofen jun.
Willi Ostermann
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Plauen
Geisenheim-Johannisberg
(wann)
13. April 1914
(Beschreibung)
frankiert
gestempelt
beschrieben
gelaufen

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rechteinformation
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte

Beteiligte

  • Willi Ostermann [Verlag] (Verlag, Herausgeber)
  • Karl Rud. Bremer & Co. (Verlag, Herausgeber)
  • Willi Ostermann
  • Adolf Volkhofen jun.

Entstanden

  • 13. April 1914

Ähnliche Objekte (12)