Skulptur

Mars in Prunkrüstung

Gefasste Sandsteinskulptur des römischen Kriegsgottes Mars in Prunkrüstung mit einem Säbel.
Statue aus dem Skulpturen-Zyklus für das Kurfürstliche Palais in Trier. Der aus Böhmen stammende Bildhauer Ferdinand Tietz wurde im Jahre 1754 vom Trierer Kurfürsten Franz Georg von Schönborn zum Hofbildhauer berufen. Zuvor hatte er schon für dessen Bruder, den Fürstbischof von Bamberg und Würzburg, gearbeitet und mit seiner Werkstatt vor allem die rund 400 Skulpturen für das Lustschloss Seehof der Bamberger Bischöfe geschaffen. Solche umfangreichen Figurenzyklen zur Ausstattung von Schlossgärten wurden von da an zum eigentlichen Arbeitsgebiet, zum Markenzeichen des Ferdinand Tietz. Zeitlebens galt sein besonderes Interesse den Themen der klassisch-antiken Mythologie, nach denen er profane Skulpturen schuf.
Die Aufgaben, mit denen zunächst der Trierer Kurfürst Franz Georg von Schönborn und dann sein Nachfolger Johann Philipp von Walderdorff den Bildhauer betrauten, fügten sich hier nahtlos an. Mit seiner Werkstatt führte Tietz die reichhaltige figürliche Ausschmückung des Rokokoflügels des kurfürstlichen Palais in Trier aus und gestaltete – neben bedeutenden sakralen Aufträgen – mehrere Figurenzyklen für die Schlösser Schönbornslust, Wittlich und Engers.
Schon im Jahre 1760 beendete jedoch Tietz seine Tätigkeit für Kurtrier. Seine fähigen und teils namentlich bekannten Werkstattgehilfen vollendeten seine Entwürfe, er selbst arbeitete fortan wieder in Bamberg und Würzburg.

Skulptur des römischen Kriegsgottes Mars aus dem Palastgerten in Trier

Rechte vorbehalten - Zugang nach Autorisierung

0
/
0

Standort
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Sammlung
Skulpturen
Inventarnummer
I 0005
Maße
200 cm
Material/Technik
Sandstein, farbig gefasst

Bezug (was)
Bildhauer
Skulptur
Mythologie
Rokoko
Paraderüstung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Trier
(wann)
1760
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Trier
(wann)
1754

Rechteinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 11:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Simeonstift Trier. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • 1760
  • 1754

Ähnliche Objekte (12)