Bestand
Talsperrenbauamt für die Koberbachtalsperre Crimmitschau (Bestand)
Geschichte: Das Projekt einer Talsperre im Koberbachtal wurde schon vor dem 1. Weltkrieg erörtert, nachdem die Wassermengen der Pleiße den durch die Entwicklung der Textilindustrie im Raum Crimmitschau ständig steigenden Brauchwasserbedarf nicht mehr befriedigen konnten. Am 26. Januar 1926 beschlossen der Rat der Stadt Crimmitschau und die Industrievereinigung Crimmitschau die Gründung einer Aktiengesellschaft zum Bau einer Talsperre im Koberbachtal. Die Gründung der Aktiengesellschaft erfolgte am 31. März 1926, Sitz der AG war Crimmitschau. Zur Ausführung und Beaufsichtigung aller mit dem Bau der Anlage zusammenhängenden Arbeiten richtete das sächsische Finanzministerium 1926 als zeitweilige Behörde das Talsperrenbauamt Crimmitschau mit Sitz in Langenhessen ein. Das Bauamt hatte folgende Aufgaben: Beaufsichtigung der termin- und planungsgerechten Ausführung des Projektes, Erwerb von Grundbesitz im Bereich der vorgesehenen Speicheranlage, Ausschreibung von Teilaufträgen an Baufirmen und Vergabe dieser Aufträge an Firmen, Rechenschaftslegung an die Aktiengesellschaft. Mit der Leitung des Talsperrenbauamtes wurde Regierungsbaurat Saupe beauftragt. Zum Bauamt gehörten technische Mitarbeiter und Verwaltungsangestellte. Nach Erledigung aller Aufgaben stellte es zum 30. September 1930 seine Tätigkeit ein.
Inhalt: Allgemeine Angelegenheiten.- Personalakten.- Bauakten.- Planungsunterlagen.- Baupläne.- Schriftverkehr mit Behörden.
Ausführliche Einleitung: 1. Bestandsgeschichte[01]
Der Bestand wurde 1960 von der Wasserwirtschaftsdirektion Elbe / Mulde in Dresden an das Staatsarchiv Dresden abgegeben. H. P. Ziegner verzeichnete und ordnete im Rahmen seines Praktikums, zu dem ihn die Fachschule für Archivwesen in Potsdam delegiert hatte, den Bestand und fertigte eine vorläufige Findkartei an. Die endgültige Verzeichnung und Ordnung erfolgte um 1970, danach entstand das vorliegende Findbuch.
Der Bestand enthält 56 Schriftguteinheiten und hat einen Umfang von 0,82 lfm. Die Unterlagen sind in den Jahren 1926 bis 1930 entstanden und geben über alle den Bau betreffenden Fragen gute Auskunft.
[01] Einleitung zum Findbuch des Bestandes 30325; G. Meinert, 1.3.1977
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 30325
- Umfang
-
0,81 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.05 Finanzen >> 02.03.05.04 Straßen- und Wasserbauverwaltung
- Bestandslaufzeit
-
1926 - 1932
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1926 - 1932