AV-Materialien
Die letzte Reise der Concorde - Ein Überschalljet auf dem Weg ins Museum
Das schnellste Flugzeug der Welt findet am Wochenende seinen exklusiven Ruheplatz im Auto- und Technikmuseum in Sinsheim. Das französische Ausnahmeflugzeug ist von Air France und British Airways außer Dienst genommen worden. Der Absturz einer Concorde im Jahr 2000 mit 101 Toten war das Ende des schönen weißen Vogels. Denn immer weniger Menschen wollten den teuren Flug nach New York oder Barbados buchen. Am 24. Juni hat eine Concorde auf dem Baden-Airport zur letzten Landung angesetzt. Am Wochenende (18. bis 20. Juli) wird der Überschallvogel behutsam ins badische Sinsheim gebracht. Auf dem Rhein soll das Überschallflugzeug bis Altlußheim geschifft werden - und dann wechselt die Concorde F-BVFB auf einen Spezialtransporter. Die A 61 beim Hockenheim muss dafür gesperrt werden und am Sonntag in aller Frühe die A 6 bei Sinsheim.
SWR 1 Thema heute: Baden-Württemberg zeichnet den schwierigen Transport nach und blickt zurück auf fast drei Jahrzehnte, in denen die Concorde die Königin der zivilen Luftfahrt war.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 D033120/102
- Umfang
-
0:26:20; 0'26
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Thema heute: Baden-Württemberg
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003 >> Juli 2003
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/006 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2003
- Indexbegriff Sache
-
Flugverkehr; Flugzeug Concorde
Straßenverkehr
- Indexbegriff Person
-
Brandt, Martin
Einkörn, Michael
Fach, Siegfried
Fah, Hans
Hetzel, Steffen
Knudt, Peter
Layher, Hermann; Leiter Auto- und Technikmuseum Sinsheim, 1956-
Stahl, Frieder
Stocker, Max
Wieland, Nicole
- Indexbegriff Ort
-
Sinsheim HD
- Laufzeit
-
20. Juli 2003
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 20. Juli 2003