Wissenschaftliches Instrument

Astrolab, Anfang 17. Jahrhundert

Was für ein Schmuckstück! Das durch sein silbern-goldenen Farbenspiel, seine Symmetrie und Ornamentik herausragende Astrolab, war jedoch nicht nur ein Objekt der fürstlichen Repräsentation in der württembergischen Kunstkammer. Das ursprünglich von islamischen Astronomen entwickelte wissenschaftliche Instrument zeigt vielmehr eine komplexe Sternenkarte, auf der die Sichtbarkeit und Position der verschiedenen Konstellationen innerhalb des Jahresrhythmus abgelesen werden können. Die Rückseite des Astrolabs mit dem Visierlineal wurde für eigene astronomische Beobachtung und Berechnungen verwendet. [Irmgard Müsch]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK rosa 98
Measurements
D. 16,3 cm, H. (mit Aufhängung) 21,5 cm
Material/Technique
Kupfer, versilbert, graviert, Messing, graviert, teilvergoldet

Subject (what)
Wissenschaftliches Instrument
Astronomisches Instrument
Vermessung
Skala
Sternkarte
Lineal
Subject (when)
1600-1699

Event
Herstellung
(where)
Süddeutschland
(when)
1600-1625

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:22 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wissenschaftliches Instrument

Time of origin

  • 1600-1625

Other Objects (12)