Abstellmöbel
Vitrinenuntergestell und Deckplatte
Das aus Eichenholz geschnitzte Untergestell besteht aus vier kurzen Beinen auf quadratischen Grundplatten mit abgefasten Oberkanten. Auf diesen befindet sich jeweils ein glatter Sockel, auf welchem, ein wenig eingerückt, die in Richtung der Schmalseiten ausgerichteten und im Grundriss längsrechteckigen Stützen mit Bandleisten ruhen. Diese Stützen werden im rechten Winkel von sich nach oben konvex verbreiternden, an den Schmalseiten mit je 3 Kanneluren und 3 Kreiselementen versehenen Querstützen mit Bandleisten "durchschnitten", die sich volutenartig einrollen. Die profilierte Zarge ist an den Schmalseiten konsolartig über die sich vorwölbenden kannelierten Beine geschoben. Die auf der Zarge aufliegende Natursteinplatte (ehemals Abdeckung der Vitrine) ist mit Marmor verkleidet: Der tiefschwarze Nero antico, aus afrikanischen oder bithynischen Brüchen stammend und in Rom seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. unter anderem für Dekorationsplatten benutzt, bedeckt die Kanten der Platte und rahmt das querrechteckige Feld. Aus dem gleichen Material ist das diagonal angeordnete Gitternetz, welches die Felder rahmt. Dreieckstafeln aus reinweißem Marmor (an den Schmalseiten je 5, an den Langseiten je 11 sowie 4 kleinere Dreiecke in den Ecken) fassen die 127 quadratischen Tafeln unterschiedlichster Gesteinsarten ein. Alabaster (Kalksinter) ist ebenso vertreten wie verschiedene Muschelkalke, Brekzien, verschieden gefärbte Marmore bis hin zu Basalten, Porphyren und Graniten. In der Mitte der Platte befindet sich ein aus Afghanistan stammender Lapislazuli. Das Farbspektrum reicht von Schwarz und Grau über Beige und Gelb bis hin zu Rot, Blau und Grün. (KSDW)
- Standort
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
- Sammlung
-
Originalausstattung Gotisches Haus Wörlitz
- Inventarnummer
-
III-562
- Maße
-
H. 61,5 cm, Platte 151,5 x 78,5 cm
- Material/Technik
-
Holz, Marmor
- Bezug (was)
-
Geologie
Klassizismus
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1750-1800
- Rechteinformation
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2023, 10:07 MESZ
Datenpartner
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abstellmöbel
Entstanden
- 1750-1800