Plakat

Marcell Salzer Gastspiel des bunten Theaters Berlin

Der Illustrator und Plakatkünstler Edmund Edel prägte mit seinen Plakaten das Stadtbild Berlins um die Jahrhundertwende. Seine gebrauchsgrafischen Arbeiten, die er neben dem Verfassen von dreißig Romanen und dem Zeichnen für Zeitschriften wie „Das Narrenschiff“ und die „Lustigen Blätter“ anfertigte, stechen vor allem durch ihre individuelle Farbgebung, klaren Linien und souveränen Einsatz typografischer Elemente ins Auge. Spätere Berliner Plakatgestalter wie Julius Klinger, Hans-Rudi Erdt oder Lucian Bernhard (der bei Edel lernte) ließen sich von Edel als Pionier eines modern-direkten Stils inspirieren. Edmund Edel arbeitete seit 1897 für die „Kunstanstalt Hollerbaum und Schmidt“, eine Berliner Druckerei und Werbeagentur, die wegweisend für den Umbruch zur Moderne in der Plakatgestaltung und Druckgrafik war. Gegründet 1897 von Erich Gumprecht, etablierte sie eine neue Form der Werbung in Deutschland. Vom Entwurf bis zum fertigen Druckerzeugnis bot Hollerbaum und Schmidt erstmals alle reklamerelevanten Dienstleistungen gebündelt an. Erfolg brachte vor allem eine weitere Innovation: Die Kunstanstalt nahm moderne, junge Plakatkünstler*innen unter Vertrag, die exklusiv für sie arbeiteten und ihren Stil prägten. So entwickelte sich das Berliner Sachplakat – eine ornamentfreie Gestaltungsart, die auf Fernwirkung abzielte. Vor meist einfarbigem Hintergrund treten die Motive klar hervor und konzentrieren die Aussage des Plakats.Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3600 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914, darunter fast 60 von Edmund Edel. Dieser herausragende Bestand, an dem sich die Vielfalt der Plakatkunst an den Übergängen von Historismus zu Jugendstil und Sachplakat ablesen lässt, konnte 2021 vollständig digitalisiert und online gestellt werden. Das Digitalisierungsprojekt wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.(Text: Christina Dembny)

Fotograf*in: Dietmar Katz

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Measurements
Höhe x Breite: 95,1 x 69,5 cm
Inscription/Labeling
E. Edel/ 03 (Mitte rechts)
· KUNSTANST · HOLLERBAUM & SCHMIDT · BERLIN · N · 65 · (gedruckt, unten links)
Marcell / Salzer
KUNSTANST. HOLLERBAUM & SCHMIDT BERLIN N 65
Marcell/ Salzer/ Gastspiel/ des/ Bunten Theaters/ Berlin
E. Edel / 03 (gedruckt, Mitte rechts)
Location
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventory number
2828421
Collection
Grafikdesign

Subject (what)
(Sprech-)Theater, Theateraufführung
Bühnenkunst. Ballett, Theater, Musiktheater, Filmkunst
Karikaturen (von Menschentypen)
Classification
Plakat (RIA:Sachbegriff)

Event
Entwurf
(who)
Event
Herstellung
(when)
1903

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rights
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
25.03.2025, 8:39 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Plakat

Time of origin

  • 1903

Other Objects (12)