Sachakte
Testament der Eltern beider Parteien, Wilhelm Friedrich Beissel von Gymnich und Maria Magdalena von Metzenhausen, von 1712, wodurch der ältere Sohn Georg Anton Dominikus zum Universalerben bestellt wurde, der dem jüngeren Sohn Johann Anton Joseph nach des Vaters Tod jährlich 200 Rtlr. und bei seiner eventuellen Verehelichung eine einmalige Abfindung von 4000 Rtlr. zahlen sollte. Johann Anton Joseph wollte nach seiner kürzlich erfolgten Eheschließung mit der Tochter des kurpfälzischen Amtmanns zu Simmern, von Martial, die Bestellung seines Bruders zum Universalerben nur für den Fall verstanden wissen, daß dieser aus seiner Ehe mit Anna Maria Franziska Freifrl. von Frankenstein männliche Nachkommen haben würde, nach deren „Abgang“ er jetzt die Hälfte des Gesamterbes forderte. Nach letzten Handlungen 1724 abschließender Completum-Vermerk vom 11. Okt. 1808.
Enthaeltvermerke: Kläger: Georg Anton Dominikus Beissel von Gymnich, Frhr. zu Schmidtheim, Stotzheim und Boulay (Kr. Zell), kurtrier. Kämmerer und Oberamtmann zu Prüm Beklagter: Johann Anton Joseph Beissel von Gymnich, Frhr. zu Schmidtheim, kurmainzischer Hauptmann (Capitain), jüngerer Bruder des Klägers, Mainz Prokuratoren (Kl.): Lic. Johann Melchior Deuren 1723 - Subst.: Dr. C. H. von Gülich Prokuratoren (Bekl.): Lic. Ambrosius Joseph Stephani 1723 - Subst.: Lic. A. F. Spoenla Prozeßart: Citationis ad videndum se manuteneri in possessione bonorum juxta dispositionem paternam toties quoties agnitam sibique juxta ejusdem tenorem offerri capitale (4000 imperialium) aut annuas pensiones seque condemnari Instanzen: RKG 1723-1724, 1808 (1689-1724) Beweismittel: Testament des Wilhelm Friedrich Beissel von Gymnich und seiner Ehefrau Maria Magdalena von Metzenhausen, 1712 (14- 17, 22-27). Auszug aus dem Heiratsvertrag des Georg Anton 1712 (18f., 28). Auszug aus dem Taufbuch der Pfarrei Schmidtheim betr. Johann Anton Joseph (53). Urkunde des Georg Anton Dominikus und seiner Ehefrau Anna Maria Franziska über den Verkauf ihres freiadligen allodialen Hofes Erberich (Lohn, Kr. Jülich) samt „anklebenten“ Manngut auf dem Propsteier Wald (Dompropstei Köln), das von der Mannkammer des Domstifts in Aldenhoven zu Lehen geht, für 11400 Rtlr. an die Eheleute Johann Wilhelm von Neumann und Maria Anna geb. von Kaldenberg, 1719 (77-80). Beschreibung: 2 cm, 82 Bl.; lose, Q 1-21.
- Archivaliensignatur
-
AA 0627, 262 - B 472/2350
- Kontext
-
Reichskammergericht, Teil I: A-B >> 2. Buchstabe B
- Bestand
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil I: A-B
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Laufzeit
-
1723-1724, 1808 (1689-1724)
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 10:01 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Diverse Registraturbildner
Entstanden
- 1723-1724, 1808 (1689-1724)