- Material/Technik
-
Marmor (Werk)
- Maße
-
13x18 (Negativ)
320 cm (Höhe) (Werk), 119 cm () (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ALL' INCLITA BENEFATTRICE GIUSEPPA MARCHESA ZONDADARI MANCATA IL 15. NOVEMBRE MDCCCXXXIX. IL PATRIO ISTITUTO DI MISERICORDIA CHIAMATO INVANO PER TESTAMENTO A GODERNE INTIERA LA EREDITÀ PUR VENUTO IN VIGORE PELLA PARTE RIMASTA SUA. AL BENEFICIO ED ALLA INTENZIONE MISURATA LA GRATITUDINE MDCCCLIV
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0338045z_p (Bildnummer)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Ausstattung von: Obj.-Nr. 07931720
- Bezug (was)
-
Person
historisch
weiblich
Name Wappen
Heraldik
heraldisches Symbol
weibliche Personen, deren Namen bekannt ist (ICONCLASS)
Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Oratorio di Sant'Antonio Abate (Standort)
- Klassifikation
-
Sakralraumskulptur (Gattung)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Becheroni, Enea (Bildhauer)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Denkmal
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- Becheroni, Enea (Bildhauer)