AV-Materialien
375 Stufen in die Unterwelt - Die Laichinger Tiefenhöhle
Die Schwäbische Alb ist Deutschlands größtes Karstgebiet mit 2000 Höhlen, von denen nur rund 800 erforscht sind. Die Laichinger Tiefenhöhle ist die einzige für Besucher erschlossene Schachthöhle Deutschlands. Der Sandsieber Johann Georg Mack entdeckte die Höhle 1892 per Zufall. Sie wurde und wird vom Höhlen- und Heimatverein Laichingen betreut, der sie ausbaute und der mit vielen ehrenamtlichen Helfern Besucherführungen anbietet. Über steile Treppen mit insgesamt 375 Stufen gelangt man in 55 Metern Tiefe in ein wundersames Labyrinth aus Steinformationen vom Kalk des Weißjura. Im zugehörigen Höhlenmuseum kann sich der Besucher einen Überblick über die geologischen Formationen verschaffen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024053/101
- Alt-/Vorsignatur
-
V
- Umfang
-
0:30:00; 0'30
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Schätze des Landes
- Kontext
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> Juni 2002
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff Sache
-
Geologie; Kalksteinhöhle
Geologie; Perlsinter
Landschaft; Schwäbische Alb; Laichinger Tiefenhöhle
Paläontologie; Forscher Oskar Fraas
Roman; Der Rulamann
Rückblick; Ausbau Laichinger Tiefenhöhle
Tier: Fledermaus
Tier; Höhlenbär
- Indexbegriff Person
-
Fraas, Oscar; Anthropologe, Direktor, Mineraloge, Naturwissenschaftler, Geologe, Theologe, 1824-1897
Frank, Richard
Mack, Johann Georg
Newton, Lauren
Ostertag, Adolf
Riek, Rolf
Ruopp, Erich
Ruopp, Kerstin
Ufrecht, Wolfgang
- Indexbegriff Ort
-
Laichingen UL
Schwäbische Alb; Laichinger Tiefenhöhle
Schwäbische Alb; Sontheimer Höhle
Schwäbische Alb; Wimsener Höhle
- Laufzeit
-
4. Juni 2002
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 4. Juni 2002