Rebmesser

Rebmesser

Rebmesser mit hakenförmig gebogener Klinge, die übliche beilartige Verlängerung am Klingenrücken ist abgebrochen, der Griffstiel besitzt einen kantigen Querschnitt, am Ende sitzt eine röhrenförmige Tülle; Eisen korrodiert. Es handelt sich um ein Werkzeug zum Beschneiden der Reben eines Weinstocks und zum Ausschneiden der Weinbeeren bei der Lese. Geräte dieser Form, für die auch die Bezeichnung Winzermesser oder Winzerhippe gebräuchlich ist, werden bis heute im Weinbau benutzt.

Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Sammlung
Archaeology
Inventarnummer
2008RMS0128
Maße
Gewicht: 191,3 gr, L: 2,5 cm, B: 1,4 cm (Griff), L: 12 cm (Griff), B: 5,3 cm (Klinge), B: 0,7 cm (Klingenrücken), D: 2,7 cm (Tülle), L: 4,3 cm (Tülle)

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Spies, Heinz: Kurzer Vorbericht über die Ausgrabung eines römischen Gutshofes auf der Gemarkung Erfweiler-Ehlingen (= Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde, 4,1), Sankt Ingbert, 1985
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993

Ereignis
Herstellung
(wo)
Erfweiler-Ehlingen
(wann)
ca. 117-180 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
30.03.2023, 17:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Rebmesser

Entstanden

  • ca. 117-180 n. Chr. (mittlere römische Kaiserzeit)