Akten

Ankunft, Bedienung und Audienzen der kaiserlichen und königlichen Gesandten

Enthält u. a.: Aufstellung der Gesandten (Bl. 2).- Aktennotiz, zur Aufstellung der Gesandten mit 6 Pferden im Schlosshof, 16.09.1682 (Bl. 8).- Bericht des Hofmarschalls Bose von seiner Gesandtschaftsreise nach München, 1688 (Bl. 10).- Aktennotiz, dass die Trabantenwacht der fürstlichen Abgeordneten nicht in das Gewehr getreten, 1692 (Bl. 12).- Extrakt aus einigen Kredenzialien (Bl. 14).- Entwurf, wie der weimarische Gesandte von Schwarzenfels zur Audienz anzutreten hat (Bl. 16).- Bericht des Herrn von Werthern von seiner Aufstellung zur Audienz am Holstein-Gottorfschen Hof, 1694 (Bl. 18).- Extrakt zur Aufstellung einiger Gesandten zur Audienz (Bl. 20).- Audienzen: Von Fabrice, kurhannoveranischer Gesandter, 1709 (Bl. 25), von Bieberstein, königlich-preußischer Marschall, 1709 (Bl. 27), Freiherr von Haarsolt, holländischer Gesandter, 1709 (Bl. 28), von Schack, königlich-dänischer Gesandter, 1709 (Bl. 30), Graf von Schonborn, kurmainzischer Gesandter, 1709 (Bl. 31), Reichart Graf von Starrrenberg, kaiserlicher Gesandter, 1655 (Bl. 34), Georg Ulrich Graf von Wolckenstein, ungarisch-böhmischer Gesandter,1657 (Bl. 36), von Lobkowitz und von Kaltschmid zu Eisenberg, ungarisch-böhmische Gesandte,1658 (Bl. 40), Fürst Don Hannibal Conzaga, Gesandter des römischen Reichsfürsten und Markgrafen zu Mantua, 1660 (Bl. 44), Graf Claudi von Collalto, kaiserlicher Gesandter, 1660 (Bl. 44b), Siegmund Graf von Dietrichstein, außerordentlicher Gesandter, 1663 (Bl. 48), Heinrich Julius Freiherr von Blum, kaiserlicher Gesandter, 1667, 1672 (Bl. 54, 58), Prälat Otto vom Stift Panthsen, 1672 (Bl. 56), Johann Freiherr von Goes, kaiserlicher Gesandter nach Berlin, 1672 (Bl. 60), Herr Franz Maximilian Graf von Mannsfeld, kaiserlicher Gesandter, 1672 (Bl. 62, 63), von der Wisch, Gesandter des dänischen Königshauses, 1653 (Bl. 67), ein hessischer Gesandter, N.N., 1653 (Bl. 67), Graf von Schlippenbach, schwedischer Gesandter, 1654 (Bl. 69).- Baron Steno Bielcke, Vizeadmiral, schwedischer Gesandter, 1655, 1657 (Bl. 70, 72), Kaspar von Diezen, dänischer Gesandter, 1657 (Bl. 76), Johann Hettwig Sinolt, genannt Schü[r]ze, ungarischer Gesandter (Bl. 78), Bartholomäus von Wolffberg, schwedischer Gesandter, 1660 (Bl. 80, 81), Hanns Christoph von Körbig und Holger Wind, schwedische Gesandte, 1664 (Bl. 84), Detlow von Alefeld, dänischer Gesandter, 1665, 1668, 1673, 1679 (Bl. 96, 106, 233, 239, 261), Lorenz Astrafeli, Gesandter des Prinzen Carl Ferdinand von Portugal, 1666 (Bl. 98), Stanislaus Trzebicki, Gesandter des Königs von Polen, 1667 (Bl. 100).- Dienstwartung beim königlich-französischen Abgeordneten, Herrn de Chassan, 1664, 1674 (Bl. 104, 114).- Audienzen: Thomas Freiherr von Sigers, außerordentlicher Gesandter des Königs von England, 1669 (Bl. 108), Eberhard Gräfenthal, schwedischer Gesandter, 1670, 1674, 1675 (Bl. 110, 112, 116), Friedrich von der Lippe, genannt Hube, pfälzischer Gesandter, 1657 (Bl. 119), Friedrich von Loeben, kurfürstlich-brandenburgischer Gesandter, 1657 (Bl. 123), Georg Reinhard, kurfürstlich-brandenburgischer Gesandter, 1657, 1665 (Bl. 125, 137), Graf von Lynar, kurfürstlich-brandenburgischer Gesandter, 1657, 1658 (Bl. 127, 129), Graf Ferdinand von Rochau, Gesandter des Fürsten Johann Georg von Anhalt, 1660 (Bl. 131), Herr Phillip Ludwig von Reiffenberg, kurmainzischer Gesandter, 1663, 1665 (Bl. 133, 135).- Heinrich Gottlob von Säckendorff, kurfürstlich-heidelbergischer Gesandter, 1665 (Bl. 139), Otto Wilhelm von Berlepsch, kurfürstlich-brandenburgischer Gesandter, 1667 (Bl. 141), Nicolaus Christoph, Freiherr von Hünefeld, kurmainzischer Gesandter, 1667 (Bl. 143), Friedrich Melchior von Schönborn und Constantin Bertram, kurmainzische Gesandte, 1670 (Bl. 145), Ludwig Gustav Graf von Hohenlohe, Freiherr von Hünefeld, Dr. Molitoris, kurmainzische Gesandte, 1671 (Bl. 148), Otto der Jüngere, Freiherr von Schwerin, Hasso Adam von Wedeln, kurfürstlich-brandenburgische Gesandte, 1672 (Bl. 153), Raban Freiherr von Kannstein, kurfürstlich-brandenburgischer Gesandter, 1673 (Bl. 155), Christoph Caspar Freiherr von Blumenthal, kurfürstlich-brandenburgischer Gesandter, 1674, 1679 (Bl. 157, 159), Johann Heinrich Daniel Freiherr von Ritter, kurmainzischer Gesandter, 1674 (Bl. 159), Franz Meinerts, kurfürstlich-brandenburgischer Gesandter, 1675, 1677, 1682 (Bl. 161, 241, 322) und als außerordentlicher Gesandter, 1686 (Bl. 445).- Ankunft und Bedienung der moskauer Gesandten, Iwan Jacolewitsch Carobien und Iwan Stephanowitsch Miculin, 1663 (Bl. 164).- Audienzen: Phillip Heinrich von Tümpling, altenburgischer Gesandter, 1657 (Bl. 170), Wilhelm von Fürstenberg, Gesandter aus Münster, 1657 (Bl. 172), Wolf Conrad von Thumshirn, Gesandter des Herzogs Friedrich Wilhelm von Sachsen, 1659 (Bl. 174), Ludwig von Asseburg, Gesandter des Fürsten von Holstein-Gottorf, 1659 (Bl. 176), Freiherr von Wallrodt, Gesandter des Fürsten von Sachsen-Lauenburg, 1671, 1674, 1675 (Bl. 178, 180, 186), Maximilian von Rahwein, Gesandter der verwitweten Herzogin von Brieg, 1674 (Bl. 182), Friedrich von Heimburg, Gesandter des Fürsten von Braunschweig-Lüneburg, 1674 (Bl. 184), Hieronimi von Wizendorff, Gesandter des Grafen von Oldenburg, 1657 (Bl. 190), Francesco Costa Conti d` Areganano, Gesandter des Herzogs von Savoyen, 1661 (Bl. 193), Johann Hugo Lenth, dänischer Gesandter, 1675, 1676 (Bl. 200, 220), Johann Baptist Leydel, Gesandter des Kurfürsten von Bayern, 1676 (Bl. 202), Adolph Wratislaw Graf von Sternberg, kaiserlicher Gesandter, 1676 (Bl. 204).- Ankunft und Audienz des Fürsten August Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottof, Bischof von Lübeck, 1676 (Bl. 208), Thomas von Knesebeck, kurfürstlich-brandenburgischer Gesandter, 1676 (Bl. 210, 230), Rat Eberhard Graf, schwedischer Gesandter, 1676 (Bl. 212), Friedrich Casimir von der Eltz, hannoveranischer Gesandter, 1676 (Bl. 214), Johann Berhard Dresani, außerordentlicher kurmainzer Gesandter, 1676 (Bl. 216), Johann Christoph Wechst, Gesandter des Herzogs von Sachsen Weißenfels, Merseburg und Zeitz, 1676 (Bl. 218), Otto Arthur von Dittforth, hannoveranischer Gesandter, 1676 (Bl. 222), Dr. August Carpzow und Caspar Heinrich von Stang, Gesandte des Herzogs von Sachsen-Gotha, 1676 (Bl. 224), Herr Otto, kaiserlicher Gesandter, 1676 (Bl. 226), Landgraf Ludwig von Hessen-Darmstadt persönlich, 1676 (228), Hanns Adolph von Buchwald, holsteinischer Gesandter, 1677 (Bl. 235), Hanns Dietrich von Schönberg, Gesandter des Herzogs von Sachsen-Gotha, Johann Christian Gotori, Gesandter des kurmainzischen Geheimes Rates, Johann von Gorig, würzburg-bambergischer Gesandter, 1677 (Bl. 237), Dr. Conrad Herpfers, pfälzischer Gesandter, 1677 (Bl. 243), Georg von Berchhem, kurfürstlich-brandenburgischer Gesandter, 1677 (Bl. 245), Bernhard Pflugs und Moriz Gerhard, Gesandte aus Jena und Eisenach, 1677 (Bl. 247), Hanns Eytel Dieden, Gesandter aus Darmstadt, 1677 (Bl. 249), Franz Graf von Gleichen und Hatzfeld und Dr. Johann Moriz Gudenus, kurmainzische Gesandte, 1678 (Bl. 252), Fürstlich-Sächsisch-Lauenburgischer Geheimer Rat, Johann Ernst Graf von Walenrodt, 1678, 1679 (Bl. 254, 271), Caspar Marquard von Zynten, kurfürstlich-bayrischer Gesandter, 1678, 1679 (Bl. 256, 273), Christoph Bischof von Tina, römisch-kaiserlicher Gesandter, 1679 (Bl. 263), Elias von Pufendorf, 1679 (Bl. 265).- Franz Freiherr von Sickingen, kurmainzischer Gesandter, (Bl. 269), Ludwig von Rousseau, außerordentlicher Gesandter des Königs von Frankreich, 1680, 1681 (Bl. 276, 289), Joachim Ernst von Krumkau, kurfürstlich-brandenburgischer Gesandter, 1680 (Bl. 278, 282), Hans Caspar von Lohs, Gesandter des Herzogs von Sachsen-Weißenfels, 1680 (Bl. 280), Herr von Ruick, kurfürstlich-brandenburgischer Gesandter, 1681, 1682 (Bl. 287, 366), Bernhard Pflug, Gesandter des Herzogs von Sachsen-Gotha und Moritz Bernhard, Gesandter des Fürsten von Weimar-Eisenach, 1681 (Bl. 293), Albrecht Friedrich von Lünigke, Gesandter des Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, 1681 (Bl. 297).- Ankunft, Bedienung und Audienz des Herzogs Friedrich von Sachsen-Gotha, 1681 (Bl. 302).- Ankunft, Bedienung und Audienz von Philipp, Pfalzgraf beim Rhein und Herzog in Bayern, 1681, 1682 (Bl. 307, 326).- Ankunft, Bedienung und Audienz des Herzogs Heinrich von Sachsen-Merseburg, 1681 (Bl. 313).- Audienzen: Friedrich Born und Johann Philipp Schmidt, Gesandte von Sachsen-Gotha und Sachsen-Weimar, 1681 (Bl. 315), Dominus Joannes Fridericus Baron de Autel, Gesandter des Königs von Spanien, 1681 (Bl. 317), Georg Ludwig, Gesandter des Fürsten von Sachsen-Gotha und Friedrich Born, Gesandter des Fürsten von Eisenach, 1682 (Bl. 320), Hironimi von Wingendorff, Gesandter des Fürsten von Hannover, 1682 (Bl. 324).- Ankunft und Bedienung des Herzogs Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz, 1682 (Bl. 328).- Ankunft und Bedienung des Fürsten Johann Adolph von Anhalt, 1682 (Bl. 330).- Audienz des holländischen außerordentlichen Gesandten Godert Adrian Baron von Reede, 1682, 1684 (Bl. 332, 399).- Audienzen: Samuel Friedrich von Rochau, kurpfälzischer Gesandter, 1682 (Bl. 334), Matthaus Bartmann, königlich-schwedischer Gesandter, 1682 (Bl. 336), Johann Philipp Graf von Lamberg, kaiserlicher Gesandter, 1682, 1684 (Bl. 340, 393).- Ankunft und Bedienung des Herzogs Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar, 1682 (Bl. 346).- Audienzen: Wilhelm Heinrich von Freyberg, Gesandter des Fürsten von Anhalt-Dessau, 1681 (Bl. 348), Johann Jacob Schmidt, Gesandter des Herzogs von Sachsen-Eisenach, 1682 (Bl. 350), Baron von Gallenstein, kaiserlicher Gesandter, 1682 (Bl. 352).- Anwesenheit des italienischen Prinzen Don Marcus Antonius Borghese, 1682 (Bl. 354).- Audienz des außerordentlichen dänischen Gesandten, Kay von Rumohr, 1682, 1691 (Bl. 358, 560).- Ankunft und Bedienung des Pfalzgrafen Philipp zu Salzbach, 1682 (Bl. 360).- Audienzen: Kurhannoveranischer Gesandter Gustav Daniel Schmid, 1682 (Bl. 364).- Holstein-Gottorfer Gesandter Samuel Rachelius, 1682 (Bl. 368).- Ankunft des Fürsten Carl Egenius Croy, 1683 (Bl. 371).- Ankunft und Bedienung des Fürsten Anton Günther von Anhalt, 1683 (Bl. 373).- Ankunft und Bedienung des Herzogs Philipp Ludewig und Herzog Friedrich zu Holstein, 1683 (Bl. 376, 395).- Audienzen: Friz von Heimburg, Gesandter des Fürsten von Lüneburg und Wolfenbüttel, 1683 (Bl. 378).- Johann Albrecht Graf von Ronau, Gesandter des Markgrafen von Bayreuth, 1683 (Bl. 380).- Aufholung zur Mittagstafel für Dietrich Siegmund von Buch, kurfürstlich-brandenburgischer Kammerjunker, 1683 (Bl. 382).- Audienzen: Hanns-Heinrich von Ahlefeld, Gesandter des Königs von Dänemark, 1683 (Bl. 384).- Christian Ludwig von Schönberg, Gesandter des Herzogs von Sachsen-Gotha, 1683, 1684 (Bl. 388, 405, 469).- Herr Tristan, Gesandter des französischen Gesandten Rabenac, 1684 (Bl. 391).- Herr von Haxthausen, Gesandter des Fürsten von Holstein, 1684 (Bl. 397).- Ankunft und Bedienung des Herzogs Carl Ludwig zu Holstein, 1684 (Bl. 401).- Audienzen: Wolff Joseph von Tauffkirch, Gesandter des Kurfürsten von Bayern, 1684 (Bl. 403).- Johann Jacob Schmid, Gesandter des Fürsten von Sachsen-Eisenach, 1684 (Bl. 407).- Otto Arthur von Dietfurth, Gesandter des Fürsten von Lüneburg-Hannover, 1685 (Bl. 410).- Herr Baron von Guidebon, außerordentlicher Gesandter des Fürsten von Bayern, 1685 (Bl. 412).- Gabriel Oxenstirna, außerordentlicher Gesandter des Königs von Schweden, 1685 (Bl. 414).- Gustav Adolph von der Schulenburg, kurfürstlich-brandenburgischer Gesandter, 1685, 1688 (Bl. 419, 474).- Haro Burckhard von Freytag, kaiserlicher Gesandter, 1685 (Bl. 423).- Extraktschreiben des kaiserlichen Gesandten am kurbrandenburgischen Hof, Herr von Kodens, 2. April 1685 (Bl. 424).- Audienzen: Dominus Carolus Maria Comes Violardi, außerordentlicher Gesandter des Herzogs von Mantua, 1685 (Bl. 429).- Veith Christoph von Budewels, außerordentlicher Gesandter des pfälzischen Kurfürsten, 1685 (Bl. 423).- Ankunft des Herzogs Christian August zu Sachsen-Zeitz, 1686 (Bl. 436).- Audienzen: Graf von Clari, kaiserlicher Gesandter, 1686 (Bl. 438).- Sigmundus Franciscus Galezki, Gesandter des Königs von Polen, 1686 (Bl. 442).- Ankunft des Herzogs Maximilian von Holstein, 1686 (Bl. 449).- Audienzen: Andreas Baron von Ilcken, Holstein-Gottorfer Gesandter, 1687 (Bl. 452).- Johann Ernst von Schönlebe, Gesandter des Fürsten von Anhalt-Zerbst, 1687 (Bl. 454).- Friedrich Wilhelm von Berg, Gesandter des Fürsten Lüneburg-Hannover, 1687 (Bl. 456).- Anthon Wolf von Haxthausen, Gesandter des Königs von Dänemark, 1687, 1693, 1695 (Bl. 458, 614, 645 ).- Eberhard Baron von Grafenthal, Gesandter des Königs von Schweden (Bl. 461).- Ankunft des Herzogs Philipp Ludwig und des Prinzen Carl Ludwig zu Holstein, 1687 (Bl. 463).- Audienzen: Christian Ernst von Reichenbach, Gesandter des Kaisers, 1687 (Bl. 467).- Heinrich von Baumbach, Gesandter des Landgrafen von Hessen, 1688, 1689 (Bl. 477, 490).- Baron von Schenk, Gesandter des Bischofs von Bamberg und Herr Dr. Born, Gesandter des Markgrafen von Bayreuth, 1688 (Bl. 479).- Jacob Hopp, holländischer Gesandter, 1688 (Bl. 481).- Ankunft des Herzogs Christan August von Sachsen-Zeitz, 1689 (Bl. 484).- Obrist von Wangenheim, 1689 (Bl. 486).- Franz Ernst Baron von Plathen, lüneburg-hannoveranischer Oberhofmarschall, 1689 (Bl. 488).- Heinrich Wilhlem von Einsiedel aus Sachsen-Altenburg und Anton Günther von Schwarzenfels aus Sachsen-Weimar, 1689 (Bl. 492).- Freiherr von Muggenthal, kurfürstlich-mainzischer Kämmerer, 1689 (Bl. 494, 508).- Joachim Heinirich von Bühlau, braunschweig-lüneburgischer Oberhofmarschall, 1689 (Bl. 498).- Carl Rex, Gesandter des Herzogs von Sachsen-Weißenfels, 1689, 1690 (Bl. 500, 525).- Graf von Schallenberg und Gotthard Graf von Saalburg, Gesandte des Kaisers, 1689 (Bl. 502, 504).- Samuel Chwaltkowo Chwalkowski, Gesandter des Kurfürsten von Brandenburg, 1689, 1696 (Bl. 510, 673).- Ludwig Fabricius Weipert und Busso von Münchhausen, Gesandte des Fürsten von Lüneburg, (Bl. 512).- Herr von Döler, Gesandter von Sachsen-Gotha und Anton Günther von Schwerzenfels mit Bernhard Zech, Gesandte von Sachsen-Weimar, 1690, 1691 (Bl. 515, 550).- Ankunft des Herzogs Christian des Älteren zu Sachsen-Merseburg mit Gemahlin, des Herzogs Christian Ulrich von Württemberg mit Gemahlin und Herzog Philipp von Sachsen-Merseburg mit Gemahlin in Torgau, 1690 (Bl. 517).- Audienzen: Haro Burckhard Frei- und Edler Herr von Bödens, Gesandter des Kaisers, 1690 (Bl. 521).- Conrad von Ilemskerck, außerordentlicher holländischer Gesandter, 1690 (Bl. 523).- Georg Christoph von Rettwig, Gesandter des Bischofs von Bamberg, 1690 (Bl. 527).- Heinrich Johann Graf von Dünnewald, Gesandter des Kaisers, 1691 (Bl. 530).- Johann Pfilipp Schmid, Gesandter des Herzogs zu Sachsen-Zeitz, 1691 (Bl. 532).- Christian Heinrich von Wülckriz, Gesandter des Fürsten von Dessau, 1691 (Bl. 534).- Jobst Herrmann von Ilcken, Gesandter aus Hannover, 1691 (Bl. 536).- Oberhofmarschall von Lohst, Gesandter des Herzogs von Sachsen-Weißenfels, 1691, 1994 (Bl. 538, 637 ).- Geheimer Rat von Einsiedel, Gesandter des Fürsten von Sachsen-Altenburg, 1691 (Bl. 540 ).- Baron von Wangenheim, Gesandter des Kurfürsten von Brandenburg, 1691 (Bl. 542).- Wolf-Dietrich von Werther, Gesandter des Fürsten von Sachsen-Eisenach, 1691 (Bl. 546 ).- Cornelius von Quikowin, Gesandter des Fürsten von Sachsen-Merseburg, 1691 (Bl. 548).- Herr Gustav von Foss, Gesandter des Fürsten von Mecklenburg, 1691 (Bl. 552 ).- Anton Günther von Schwarzenfels, Gesandter des Fürsten von Sachsen-Eisenach, 1691, 1694 (Bl. 554, 641).- Gustav von Hilcke, Gesandter des Fürsten von Hessen-Kassel, 1691 (Bl. 556).- Von Danckelmann, Gesandter des Kurfürsten von Brandenburg, 1691 (Bl. 558).- Christoph Bielcke, Gesandter des Königs von Dänemark, 1691 (Bl. 562).- Alexander von Miltitz, Gesandter des Fürsten/Landgrafen von Hessen-Darmstadt, 1691, 1692 (Bl. 564, 582).- Christoph Adam Strols von Trockau, Gesandter des Markgrafen von Bayreuth, 1691 (Bl. 565).- Baron von Höcker, Gesandter aus Holland, 1691 (Bl. 567).- Herr Graf von Clari, Gesandter des Kaisers, 1692, 1693 (Bl. 512, 624).- Adolph Christian Avemann, Gesandter des Fürsten von Sachsen-Gotha, 1692 (Bl. 574).- Johannes Franciscus Manrique, Gesandter des christanischen Legats, 1692 (Bl. 576).- Franz Caspar von Langen, Gesandter des Kurfürsten von Mainz, 1692 (Bl. 578).- Herr von Walckoffski, Gesandter des Kurfürsten von Brandenburg, 1692 (Bl. 580).- Leberecht von Guericke, Gesandter des Fürsten von Holstein-Gottorf, 1692, 1692 (Bl. 584, 612).- Baron von Soyen, Gesandter des Kurfürsten von Bayern, 1692 (Bl. 586).- Hanns Julius von Biesenroth, Gesandter des Herzogs von Sachsen-Weißenfels, 1692 (Bl. 588).- Johann Albrecht Graf von Ronnov, Gesandter des Markgrafen von Bayreuth, 1692 (Bl. 590).- Adolf Wratislaw Graf von Sternberg, Gesandter des Kaisers, 1693(Bl. 595).- Guilielmus Dulton Plot und Georgius King, Gesandte aus Großbritannien bei Überreichung des Ritterordens vom Heiligen George,1693 (Bl. 598).- Friedrich Baron von Kettler, Gesandter aus Hessen, 1693 (Bl. 614).- Johann Hamm, Gesandter aus Holland, 1693, 1694 (Bl. 618, 635).- Philipp Christoph Graf Bräuner, Gesandter des Kaisers,1693 (Bl. 620).- Generalmajor Bieber, Gesandter aus Würzburg, 1693 (Bl. 622).- Herr von Boineburg, Gesandter des Kaisers, 1694 (Bl. 628).- Herr von Beer, Gesandter aus Brandenburg, 1694 (Bl. 630).- Hans Christopf von Schleinitz, Gesandter der Herzogs von Sachsen-Gotha, 1694 (Bl. 643).- Herr von Höchst, Gesandter des Kurfürsten von Mainz, 1694, 1695 (Bl. 646, 659).- Ernst Graf von Windischgräz, Gesandter aus Ungarn, 1694 (Bl. 650).- Alaysius Ragmundus Graf von Harrach, Gesandter des Kaisers, 1695 (Bl. 652).- Franz Graf von Pückler, Gesandter des Markgrafen von Bayreuth, 1695 (Bl. 653).- Herr von Blum, Gesandter des Fürsten von Holstein-Gottorf, 1695 (Bl. 663).- Ankunft des regierenden Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau aus Italien, 1695 (Bl. 665).- Audienzen: Leonhard Christoph von Bibo, Gesandter des Fürsten von Mecklenburg, 1696 (Bl. 667).- Herr von Steinberg, Gesandter des Fürsten von Braunschweig-Wolfenbüttel, 1696 (Bl. 669).- Herr von Grabow, Gesandter des Fürsten von Württemberg, 1696 (Bl. 671).- Wilhelm von Klencken, Gesandter aus Hannover, 1696 (Bl. 675).- Ankunft des Herrn Carl Wilhelm zu Baden Durlach, 1697 (Bl. 677).- Audienz des päpstlichen Nuntius Tavia, 1699 (Bl. 681).- Audienz des holländischen Abgesandten Herr von Obdams, 1699 (Bl. 685).- Privataudienz des kaiserlichen Botschafters Graf Stratemann, 1704 (Bl. 688).- Audienz der Deputierten der alten Erblande, 1704 (Bl. 691a).- Registratura wegen des königlich dänemarkischen Gesandten Herrn Baron von Jessen, 1705 (Bl. 692a).- Audienz des Grafen von Althau, Gesandter des Kaisers, 1707 (Bl. 690b).- Audienz des päpstlichen Nuntius Duca dè Albani, 1710 (Bl. 696).- Audienz des Hofrats Graf von Stadian, Gesandter des Kurfürsten von Mainz, 1711 (Bl. 701).- Audienz des Fürsten von Nassau-Idstein, 1712 (Bl. 707).- Graf von Waldstein, kaiserlicher Gesandter, 1712, 1728 (Bl. 709, Bl. 757).- Privataudienz Richard Vernon, Gesandter aus Großbritannien, 1715 (Bl. 714).- Graf von Sternberg, kaiserlicher Gesandter, 1717 (Bl. 717).- Johann Josepf Graf von Wrttby, kaiserlicher Gesandter, 1719 (Bl. 721).- Privataudienz des päpstlichen Nuntius Hieronymus Archinto, 1721 (Bl. 738).- Privataudienz des päpstlichen Nuntius Santini, 1722 (Bl. 742).- Privataudienz des päpstlichen Nuntius Paolucci, 1727 (Bl. 752).- Privataudienz des französischen Gesandten de Monti, 1730, 1731, 1732 (Bl. 760, Bl. 768, Bl. 790).- Maximilian Emanuel Graf von Perousa, kurfürstlich bayrischer Gesandter, 1731 (Bl. 762).- Karl Heinirich von Bibran, sächsisch-merseburgischer Gesandter, 1731 (Bl. 764).- Marschall von Bieberstein, preußischer außerordentlicher Gesandter, 1732 (Bl. 784).- Privataudienz des regierenden Fürsten Carl von Nassau-Usingen, 1732 (Bl. 786).- Beglaubigungsschreiben für den preußischen Geheimen Rat von Bock, 1732 (Bl. 798).- Beglaubigungsschreiben für den sächsisch-weimarischen Gesandten Herr von Studnitz, 1732 (Bl. 800).-

Digitalisierung: Sächsisches Staatsarchiv

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Archivaliensignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 10006 Oberhofmarschallamt, Nr. E, Nr. 02 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)

Kontext
10006 Oberhofmarschallamt >> 1. Akten >> 1.05. Zeremoniell bei Audienzen fremder Gesandter und Besuchen fremder Herrschaften (E)
Bestand
10006 Oberhofmarschallamt

Laufzeit
1653 - 1732

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
21.03.2024, 08:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Akten

Entstanden

  • 1653 - 1732

Ähnliche Objekte (12)