Schriftgut
Ereignismeldungen UdSSR: Bd. 6
Enthält v.a.:
Nr. 130-150
Politische Übersicht.- Deutsches Reich, Generalgouvernement und übrige besetzte Gebiete
"Vollzugstätigkeit".- Festnahme und Exekution von Kommunisten, politischen Funktionären, Partisanen, Kriegsgefangenen, Saboteuren, Kriminellen, Plünderern, Geisteskranken und Juden, Erschießung von Geiseln.- Meldungen der Einsatzgruppen und -kommandos, u.a. Angaben zur Anzahl der Getöteten
Einsatzgruppen A, B, C und D, Höhere SS- und Polizeiführer, Einsatzkommandos 10b, 11b, 11a, 8, 12, 3, 9, 4b, 6, 5, 4a, 2, 1a, 1b und 7a, Sonderkommandos 1a, 10b, 4b, 10a, 4a, 7b, 7a, 1b und Sonderkommando Moskau
Einsatzorte.- Abrene, Ahrensburg (Insel Ösel, Estland), Aivalac (Krim), Aleschki, Alupka (Krim), Aluschta (Krim), Alexandrowka, Arscha (Orscha, Weißrussland), Artalan (Krim), Artemowsk, Asmonj, Aßling, Bachtschisaraj, Balki, Baranowitschi (Baranowice), Berdjansk, Bia-Sala, Bijewczy, Biskatowo, Bobruisk, Bolschoje-Sabolotje, Borispol, Borissow, Brjansk, Borowsk, Bytschicha, Cat (Krim), Charkow, Cherson, Corogaci (Krim), Diwnowo, Dnjeproderschinsk, Dnjepropetrowsk, Dorpat (Estland), Dünaburg, Dymer, Eskurjiurt (Krim), Esmonj, Eupatoria, Fedorowka, Feodosia, Friedrichsfeld, Gaji, Gomel, Gorki (bei Mogilew), Gornostaipol, Gorodok, Gschatsk (Gshatsk, Gsthatsk), Halbstadt, Heidelberg, Huslitschi (bei Mogilew), Jalta, Jarzewo, Jewpatorija, Juak, Juchnow, Juschun, Kädla (Dagö), Kalinin, Karaimen, Karasubar, Karasubasar, Karatschew, Kegewald, Kertsch, Kiew, Kingisepp, Klapatschi, Klimowitsche, Konstantinowka, Kormu, Koseletz, Kotly, Kowno, Kramatorskaja, Krasnoje Selo, Krasnogwardejsk (Krasnowardeisk), Kritschew, Kriwoj Rog, Kursk, Kuznetzowo, Laibach, Lemberg, Lengenfeld, Leningrad, Libau, Ljubawitschi, Losowaja, Lubny, Lucna, Ludsen, Luga, Luka, Madon, Malojaroslawez, Marburg (Drau), Mariampole, Mariupol, Mazkowszy, Medwedje, Melitopol, Mertsch, Mestonja, Michajlowka, Minsk, Mistislawl (bei Mogilew), Mogilew, Moschaisk, Myschkowitsch, Narva (Narwa, Estland), Nikolajew, Nikopol, Njeschin, Nowgorod, Nowo-Moskowsk, Nowotscherkowsk, Ösel (Estland), Olesk, Ordschonikidsegrad (Ordshonikidsegrad), Orel, Orscha, Oster, Paritschi (bei Bobruisk), Pjärnu (Pernau, Estland), Plyskiw, Podgorje (bei Bobruisk), Pogrebischtsche, Polozk, Poltawa, Popowo, Pschtschebowo, Pulkowo, Puschkin, Radmannsdorf, Reval (Estland), Riga, Rogatschew, Rossitten (Ostpreußen), Roslawl, Rostow, Rowno, Rshew, Rudnja, Rybazkaja, Sachnowschtschina (Sachnowtschina), Sajmiszcze, Saporoshje, Schaulen, Schklow (bei Mogilew), Schumjatschi, Schwarzenberg, Sewastopol, Shitomir, Simferopol, Siwashkoje, Skadowsk, Skelka, Skwira, Slawiana, Slaviansk, Sloboda, Sluzk (Sluck, Slutzk), Smolensk, Staj, Stalino, Staraja Russka, Stary (Krim), Stich (bei Orel), Strelna, Sudak (Krim), Surasch, Sytschewka, Taganrog, Tossno (Tussno), Tschelbasy, Tschernigow, Tschernikow, Tuak, Tukkum, Tula, Tussno, Udisa, Uritzkij, Vorum (Krim), Wassiljewka, Werchnedneprowsk, Wilna, Winniza, Witebsk, Wjasma, Wlassowa, Wolmar, Wolodasky, Wolossowo, Wzeyna und Zawadjejke (bei Mogilew)
Bearbeitung von Anzeigen und Denunziationen aus der Bevölkerung
Deportation von Volksdeutschen
Durchsuchung von Gebäuden, Beschlagnahme von Akten und Geld
Aufbau eines Nachrichtendienstes, u.a. Einsatz von Vertrauens-Männern und Agenten, u.a. Frauen, Vernehmung sowjetischer Überläufer
Alexandra Michajlowna Batjanowa
Iwan Romantschenko
Bekämpfung von Partisanen
OUN, Bandera, Melnik, Petljura, Skoropadskyj
Haltung der polnischen Geistlichkeit im Wilnaer Gebiet
Organisation und Aktivitäten des NKWD, u.a. sowjetische Agenten im Operationsgebiet
Polnischer Widerstand
Explosion in der Kiewer Lawra
Kritik der ansässigen Bevölkerung an den Maßnahmen der deutschen Zivilverwaltung
Rekrutierung von Schutzmannschaften
"Zusammenarbeit der Katholiken mit den Kommunisten".- Memorandum des Pfarrers in Kalvarja (Litauen) Michael Krupawitsch
Sabotageakte und deutschfeindliche "Hetze"
- Reference number
-
Bundesarchiv, BArch R 58/219
- Former reference number
-
NARA/173-a-10/34
Aktenzeichen: IV A 1-1B/41-gRs
- Language of the material
-
deutsch
- Notes
-
Vermerke der US-amerikanischen Besatzungstruppen, 1947
- Context
-
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Maßnahmen gegen Ausländer sowie in eingegliederten und besetzten Gebieten >> Besetzte Ostgebiete >> Ereignismeldungen UdSSR
- Holding
-
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt
- Provenance
-
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: IV A 1
- Date of creation
-
7. Nov. 1941 - 2. Jan. 1942
- Other object pages
- Last update
-
30.01.2024, 2:41 PM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Schriftgut
Associated
- Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
- Aktenführende Organisationseinheit: IV A 1
Time of origin
- 7. Nov. 1941 - 2. Jan. 1942