Münze
Neapel und Sizilien: Karl I.
Vorderseite: + KAROL DEI GRA IERL'M SICILIE REX - Geteilter Wappenschild Jerusalem/Anjou, auf beiden Seiten jeweils eine Rosette flankiert von zwei Sternen und oben eine Halbmond flankiert von zwei Sternen.
Rückseite: AVE GRA PLENA DNS TECUM. Ave Gracia Plena Dominus Tecum - Verkündigung Mariens. Rechts Erzengel Gabriel, links Maria, zwische ihnen eine Lilie in einer Vase. Beide Heilige mit Nimbus.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
- Inventarnummer
-
18205666
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 4.38 g
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Corpus Nummorum Italicorum XIX (1940) 13 Nr. 1; P. Grierson - L. Travaini, Medieval European Coinage XIV (1998) Nr. 675-676; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 833 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: NMA I [0833]
- Klassifikation
-
Saluto d'oro (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Christliche Ikonographie
Gold
Heilige
Heraldik und Wappen
Italien
Könige (MA&NZ)
Mittelalter
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Karl I. von Anjou (1246-1285), Graf der Provence, 1266-1282 König von Sizilien (1227-12.01.1285) (Autorität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Karl I. von Anjou (1246-1285), Graf der Provence, 1266-1282 König von Sizilien (1227-12.01.1285) (Autorität)
- (wo)
-
Italien
Campania
Neapel
- (wann)
-
1278-1285
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1861
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1861 Friedländer
- Letzte Aktualisierung
-
03.03.2025, 13:08 MEZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Karl I. von Anjou (1246-1285), Graf der Provence, 1266-1282 König von Sizilien (1227-12.01.1285) (Autorität)
Entstanden
- 1278-1285
- 1861