Akten

23001 Institut für Anorganische Chemie (Bestand)

Inhalt: Vorwort Klaus-Peter Hoepkes im provisorischen Findbuch (1989):
[...]
"Der die Bündel 1 bis 99 umfassende Bestand wurde im April 1989 von Herrn Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. nat. h. c. Gerhard Fritz abgegeben. Im wesentlichen entstanden die Akten während dessen Karlsruher Dienstzeit. Nur geringere Teile datieren aus Fritz' Dienstjahren an den Universitäten Münster (1957-1961) und Gießen (1962-1965) oder reichen in die Dienstjahre seines Vorgängers Prof. Dr. phil. Rudolf Scholder zurück.
Soweit der Fundus in Fritz' Karlsruher Dienstzeit zwischen 1965 und 1988 entstand, setzt er sich aus mehreren Teilen zusammen, die die unterschiedlichen Tätigkeitsgebiete von Fritz widerspiegeln. Neben seiner wissenschaftlichen Privatkorrespondenz wird breiter Raum eingenommen von der Verwaltungskorrespondenz des Institutsdirektorats, von Betreffen aus Fritz' Mitwirken in akademischen Selbstverwaltungsgremien oder in Ausschüssen, denen er als Vertrauensmann der Chemiefakultät angehörte; schließlich finden sich im Fundus viele Betreffe von Fachgremien der deutschen Chemie [...], in die Fritz als anerkannter Fachmann auf dem Gebiet der Silizium-Chemie berufen worden war."

Entstehungsgeschichte: Vorwort Klaus-Peter Hoepkes im provisorischen Findbuch (1989):
"Nach der Errichtung der Polytechnischen Schule entwickelte sich das Fach Chemie zunächst stark in die Richtung der chemischen Technik. Als Carl Engler 1887 seinen chemisch-technischen Lehrstuhl an den neuberufenen Hans Bunte abgegeben und den Chemielehrstuhl übernommen hatte, verlieh er dem Fach einen starken organisch-chemischen Akzent. - In den ausgehenden 1890er Jahren wurde außerdem die Errichtung eines elektrochemischen bezw. physikalisch-chemischen Lehrstuhls ins Auge gefaßt, die 1900 mit der Berufung Max Le Blancs verwirklicht wurde.
Neben diesen drei Lehrstühlen kam die anorganische Chemie als eigenständige Richtung recht spät zum Zuge, nämlich 1907 und obendrein nur in Form eines Extraordinariats. 1919 erhob man es zum Ordinariat; nunmehr bildeten die beiden Lehrstühle für Organische bezw. für Anorganische Chemie gemeinsam das "Chemische Institut" [...].
Im Zeichen der nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik gewann an den Hochschulen im allgemeinen die anorganische Chemie an Boden. An der Fridericiana wirkte sich das so aus: 1944 wurde der anorganische Zweig durch ein Ordinariat für Analytische Chemie verstärkt, das freilich nur kommissarisch durch einen apl. Professor verwaltet wurde. Der organische Zweig büßte hingegen sein Ordinariat ein, als die rassenpolitisch motivierte Entlassung Stefan Goldschmidts 1935 die Gelegenheit bot, es in ein Extraordinariat umzuwidmen. Bei diesem Stand blieb es bis 1947.
Die Teilung des Chemischen Instituts in je ein organisches und anorganisches Institut erfolgte 1949; bei letzterem blieb das nunmehrige Extraordinariat - seit 1964 das Ordinariat - für Analytische Chemie angesiedelt. Diese Aufwertung fiel bereits in die Zeit des verstärkten Hochschulausbaus, durch den das Institut dann 1966 sogar einen zweiten anorganisch-chemischen Lehrstuhl hinzugewann.
Inhaber des Lehrstuhls (I):
Paul Pfeiffer, 1919/22
Karl Freudenberg, 1922/26
Alfred Stock, 1926/36
Robert Schwarz, 1936/37
Rudolf Scholder, 1937/45, 1947/65
Gerhard Fritz, 1965/88
Inhaber des Lehrstuhls II:
Hartmut Bärnighausen, 1968/98
Inhaber des Lehrstuhls für Analytische Chemie:
Rudolf Dworzak, 1944/68
Klaus Krogmann, 1969/"

Archivische Bewertung: Vorwort Klaus-Peter Hoepkes im provisorischen Findbuch (1989):
[...]
"Die Sitzungsprotokolle der "Abteilung für Chemie, 1964-1965", der "Fakultät für Chemie, 1971-1977" und der "Fakultät für Naturwissenschaften II, 1967-1969" (fasz. 58-60) wurden in den nachstehend verzeichneten Bestand aufgenommen, weil sie, obschon unvollständig, einige Überlieferungslücken im Quellenbestand der "Fakultät für Chemie" - Signatur 3/0 - wenigstens teilweise schließen. Ähnliches trifft auf die Unterlagen der "Karlsruher Chemischen Gesellschaft" zu (fasz. 70 und 71), die in dem einschlägigen Fundus der Signatur 3/40 bisher nicht enthalten sind.
Einige der angebotenen Ordner erwiesen sich nicht oder nur teilweise als archivwürdig. Die Ordner "Ausscheidende Mitarbeiter" bestanden großenteils aus gleichbleibenden Vorgängen, so daß es genügte, lediglich die Buchstabengruppen A bis H einzubehalten (fasz. 48-49). - Aus dem umfangreichen Betreff Gmelin-Institut wurden die Unterlagen von rein geschäftlicher Natur ausgeschieden, vorausgesetzt, daß sie keine Bearbeitungsvermerke von der Hand Fritz' enthielten. Weitere Ordner wurden einvernehmlich kassiert oder dem Institut für Anorganische Chemie I zurückgegeben."

Klassfikationsübersicht: 1 Allgemeine Verwaltung
2 Allgemeine Korrespondenz Gerhard Fritz
3 Personal
4 Raum- und Geräteausstattung
5 Lehre, Studium, Prüfungen und Studierende
6 Kolloquien und Tagungen
7 Mitwirkung in fachlichen Institutionen
7.1 Karlsruher Chemische Gesellschaft
7.2 Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
7.3 Gmelin-Institut für Anorganische Chemie
7.4 Fachbereichekonferenz und Sonstige

Reference number of holding
23001
Extent
3,0 m

Context
KIT-Archiv (Archivtektonik) >> 2 Karlsruher Institut für Technologie und Vorläufer >> 23 Institute und Lehrstühle
Related materials
Verweis auf ähnliches Material: KIT-Archiv:
21001 Hochschulverwaltung
22003 Fakultät für Chemie

Literatur: Scholder, Rudolf: Die Lehrstühle für Anorganische, Organische und Analytische Chemie sowie die zugehörigen Institute, in: Die Technische Hochschule Fridericiana Karlsruhe. Festschrift zur 125-Jahrfeier, hg. unter dem Rektorat v. Ernst Terres, 1950, S. 143-148.

Indexbegriff subject
Budapest, Universität
Fonds der Chemischen Industrie
Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
Sowjetunion, wissenschaftliche Kontakte
Bausachen
Geräteausstattung
Großgeräte
Massenspektrometer
Fachschaft Chemie
Personal
Prüfungsgutachten
Unfallversicherung
Fakultät für Chemie (Protokolle)
Institut für Chemische Technik
Berufungen
Graduiertenförderung
Anorganisch-Chemisches Kolloqiuum
Karlsruher Chemische Gesellschaft
Lehrveranstaltungen
Diplomprüfungen
Studienreform
Lehrerbildung
Arbeitsgemeinschaft der Lehrstuhlinhaber an Unterrichtsinstituten für Chemie (ADUC)
Konferenz der Fachbereiche Chemie an den wissenschaftlichen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland
Arbeitsgemeinschaft Anorganische Chemie bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker
5. International Symposium on Organo-silicon Chemistry
Chemiedozenten-Tagung
Institut für Dokumentationswesen, Frankfurt/M.
Fachinformationszentrum Chemie GmbH der GDCh
Gmelin-Institut für Anorganische Chemie
Indexentry person
Bauer, Helmut
Pfannerer, Friedrich
König, W.
Wannagat, Ulrich
Schwarz, Robert
Denk, Georg
Fitzer, Erich
Krogmann, Klaus
Ache, Hans Joachim
Beck, Horst
Schäfer, Hans
Stoll, Wolfgang
Uhl, Alfred

Provenance
Institut für Anorganische Chemie der Universität Karlsruhe (TH)
Date of creation of holding
1957-1989

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Benutzungbeschränkungen: Die Benutzung ist teilweise durch Schutzfristen für Sachakten und personenbezogene Unterlagen eingeschränkt.
Last update
06.03.2025, 6:21 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Associated

  • Institut für Anorganische Chemie der Universität Karlsruhe (TH)

Time of origin

  • 1957-1989

Other Objects (12)