Figurengruppe

Adam und Eva

Auf einem Fels sitzend hält ein junger Mann eine dahingesunkene Frau eng umschlungen. Innig schmiegen sich die wohlgeformten Körper aneinander. Mit gesenktem Kopf hält der Mann das Haupt der weiblichen Person. Beide haben die Augen geschlossen und sind nackt.
Die im Florapark aufgestellte marmorne Figurengruppe wurde von Peter Christian Breuer geschaffen und stellt Adam und Eva dar. Adam und Eva wurden hier jedoch nicht als die ersten Menschen, sondern vielmehr als zeitloses Liebespaar ins Werk gesetzt, denn Peter Christian Breuer hat auf die Ausgestaltung von typischen auf den Sündenfall verweisenden Attributen wie den Apfel oder die Schlange verzichtet. Durch die Platzierung der Marmorskulptur in einer grün bewachsenen Parkanlage mit vielen seltenen Baumarten ist allenfalls ein Bezug zum biblischen Paradies hergestellt.

Die Marmorskulptur des in Köln ausgebildeten Bildhauers ist 1894 in Berlin entstanden und wurde noch im selben Jahr in der "Großen Berliner Kunstausstellung" gezeigt, von wo aus sie über die Düsseldorfer Kunstakademie in die städtischen Kunstsammlungen gelangte und 1941 im damals noch "Floragarten" genannten Park aufgestellt wurde. Die Skulpturengruppe existiert auch als Bronzefassung.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts an der Berliner Universität der Künste lehrend, gilt Peter Christian Breuer als Wegbereiter der Moderne innerhalb der Berliner Bildhauerschule. Tatsächlich erinnern Breuers "Adam und Eva" ein wenig an Auguste Rodins "Der Kuss" (1886), eine der bekanntesten Paardarstellungen der Kunstgeschichte.

Stefanie Ippendorf

Peter Christian Breuer, Adam und Eva, 1894 | Urheber*in: Breuer, Peter Christian / Rechtewahrnehmung: Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

In copyright

0
/
0

Location
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
KA.SB215
Material/Technique
Blanc Clair-Marmor mit Sockel aus Jura-Marmor (Deutschgelb)

Classification
Skulptur (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(when)
1894
Event
Gebrauch
(who)
Patenschaft: Guido Meyer-Mangold

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Figurengruppe

Associated

Time of origin

  • 1894

Other Objects (12)