- Alternativer Titel
-
Dr. med. Elisabeth Winterhalter
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
2034
- Weitere Nummer(n)
-
2034 (Objektnummer)
- Maße
-
68 x 53,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Holz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Upper right: Dr med ELisabeth H Winterhalter anno 1902 pinx O. W. Roederstein; upper left: Wappen m. nach rechts gewandtem stehendem Löwen m. Balken u. unter e. Krone
- Klassifikation
-
Realismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Elisabeth H. Winterhalter - Porträt einer historischen Person (allein) (+ halbfiguriges Porträt)
Iconclass-Notation: erwachsene Frau
Iconclass-Notation: Physiognomie
Iconclass-Notation: über dem Unterleib verschränkte Arme
Iconclass-Notation: Frisurenmode, Haarmode - AA - (für) Frauen
Iconclass-Notation: Haarlocke, -büschel, -strähne - AA - (für) Frauen
Porträt (Motivgattung)
Frau (Motiv)
Elisabeth H. Winterhalter (Motiv)
Frau (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Hochsteckfrisur (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Hautfalte (Bildelement)
Wappen (Bildelement)
Wappentier (Bildelement)
Krone (Bildelement)
Löwe (Bildelement)
Hand (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Ärmel (Bildelement)
Kleidung (Bildelement)
Falte (Bildelement)
Blick (Mensch) (Bildelement)
Auge (Mensch) (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Dialog (Bildelement)
Halbfigur (Bildelement)
Kontrast (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Lippe (Bildelement)
Welle (Haar) (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Lichtführung (Bildelement)
Kleid (Assoziation)
Mantel (Assoziation)
Gehrock (Assoziation)
Chirurg (Assoziation)
Ärztin (Assoziation)
Emanzipation (Assoziation)
Lebensgefährtin (Assoziation)
Stärke (Assoziation)
Selbstbewusstsein (Assoziation)
Repräsentation (Assoziation)
Geschlechterkampf (Assoziation)
Feminismus (Assoziation)
Vorbild (Assoziation)
Skepsis (Assoziation)
beruhigend (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
neugierig (Emotion)
Nüchternheit (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1902
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Nachlass Ottilie W. Roederstein (1859-1937), Hofheim, 1937; Elisabeth H. Winterhalter (1856-1952), Hofheim; Depositum im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1944; Vermächtnis Elisabeth Winterhalters an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1952.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1952 als Vermächtnis von Elisabeth H. Winterhalter
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- 1902