Archivale

Testament des Conrad Winkler

Enthält:
Wygeleis vom Wolfstein, Ritter, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg bestätigen folgenden Vorgang: Es erschien vor Gericht Erhart Kutner und beantragte im eigenen Namen sowie im Namen seiner Frau Margrete und ihrer beider Kinder, eine Abschrift zu erhalten von dem Testament, das der verstorbene Conrad Winckler, der Onkel der Margrete - der Bruder ihrer verstorbenen Mutter - mit dem Siegel der Stadt Nürnberg hatte besiegeln lassen, und worin ihrer beider Kindern etwas zugeteilt worden war. So wurde nach Beschluss dieser Brief vorgelesen, der von Wort zu Wort lautete, wie folgt:
Fromme Stiftungen zugunsten der folgenden Institutionen:
Den Predigern zu Nürnberg 200 Gulden.
In Unser Frauen Kapelle 10 Gulden.
Zum Neuen Spital 10 Gulden. Davon soll man den Siechen 5 Gulden geben, für die restlichen 5 Gulden Wein und Brot, die auf einmal verteilt werden sollen.
Weiter vermacht er den Siechen [Summe fehlt - Rand] Gulden für Essen und Trinken,
sowie 3 Gulden in den Siechgraben [= St. Peter?].
[Völlig verblasst. St. Jobst?] erhält 2 Gulden.
Nach St. Johannis 2 Gulden.
Nach St. Leonhard für die Siechen 1 Gulden.
An das [unleserlich: reiche?] Almosen auf St. Sebald [Rand; fehlt die Zahl] und
in die 2 Findelhäuser je 1 Gulden.
Nach St. Egidien 5 Gulden. Und bei [unleserlich] daselbst um Gottes Willen (= für die Armen) [Rand; Zahl fehlt].
[Zeilenanfang; vorher zu vermuten: Be-] grepnuß sybend und dreissig mit Vigil und Seelmesse,
und den Kartäusern auch 5 Gulden.
[Name der Person fehlt], die bei Testierendem gewohnt hat, erhält 100 Gulden, und mein hawse darynnen ich wonhafft bin gewesen <,> das sol sie ben Ir lebtag und [Rand; etwa: soll das] hawß volgen und werden meiner Swestertochter kinden die genant ist m [?] und ob der eins oder mer von [tods?] wegen abgienge S [Rand; etwa: So soll es] auf das ander gevallen. und ob die kind alle abgiengen <,> So solt man dasselb hawß verkauffen und das gelt umb go willen geben und n [Rand] Also das der kind vater und muter keinen teyl daran haben sullen. Auch schick ich derselben meiner muhmen Elsen ein drittayl meiner [Rand; wohl: Habe und das] silbrine Trinckfaß, und silbrine kleynot. Der ander drittayl s [...] ..nnen meiner Swest [?] kind von Wels <,> und der drittail [Rand] Margreten meiner Swestertochter kinden <.> Doch also das der selben [... dritta] yl mein mum Els [...] haben sol als lang sie lebt, und s [Rand; etwa: schick ich meiner] mumen Elsen Czwelff guldein ewigs gelts / von den vierundczweinzig guld ewigs gelts die Ich von dem rathawß hab <,> das sie davon meni [Rand] gütlich tun sol. Und schick derselben meiner mumen Elsen Swestertochter [etwa: zu Wels ?] gesessen zween guldein ewigs gelts und irer muter auch c [Rand; wohl: czween guldein.] Und ob derselben Elsen Swestertochter abgieng, So solten dieselben [...] guldein auf Ir tochter gevallen / Giengen sie aber auch hab [!], So [Rand; etwa: sollten sie] egenante mein mumen Elsen gevallen ongeverde. Und schick Kunnen [= Kunigunde] meiner Swestertochter kinden auch czwen guldein ewigs gelts. Auch schick I [Rand; fehlt wohl der Name] zu Wels gesessen Sehczig guldein und Irem Sun Sigmund hundert guldein und Irem Sun Lienhart funfczig guldein und Irer tochter Kunnen [Rand; wohl: einen] halben guldein ewigs gelts / die sullen Irer kinde sein. Und sol weder vater noch muter keinen gewalt daruber haben die zu verkauffen, die da ge [Rand; wohl: gegenüber] Wölffel Schultheiß wonhafft ist. Dem Hannsen Schetter meins Oheims Sun Cweinczig guldein. Dem Fritzen Vasolt Stattschreiber zu Amberg [Rand, ein Buchstabe: b, h?] czwen pesten Rock. und schick von den egenan vierundczweinczig guldein Sehs guldein ewigs gelts der egenan Margreten meine [Rand; etwa: meiner Swestertochter] hie czu Nuremberg. Und ob Ir eins oder mer von tods wegen abgieng, So solte sie ye von einem uff da nder gevallen. Ich schick auch / ob Ich [Rand] uber das / daz Ich hievor in disem meinem gescheffte verschickt hab <,> davon solt man den Predigern za [! = zu] Colmar fünfczig guldein geben. Und bitte sie [Rand] einen ewigen Jartag <.> Es ist auch mein ganczer wille und meynu Wenn Ich von tods wegen abgangen byn, Daz man denn vor meinem hawse [Rand; jedenfalls: nicht] lese, sunder man sol das in der pfarr tun / und sol des pfarrers gesellen <,> die da gegenwertige seyn und mitsingen <,> presencz geben, und desgleic [Rand; wohl: desgleichen dem Pfarrer.] über dits mein geschefft setze Ich und nym mir zu vormunde Ulrichen Alhart und die obgenan Elsen mein mumen, die des ganczen und vol [Rand] außzerichten nach Iren trewen / Als Ich In des wol getraw und gelawb ...
Im Fall des Todes eines der Testamentsvollstrecker soll der/die Überlebende eine andere, vertrauenswürdige Person dazu auswählen.
Zeugen:
rad Haller und her Markart Scheffein.
Geben an unser lieben frawen Abend / der verkündung in der vasten. Nach Crists gepurt vierczehenhu [Rand] Jar.
Die jetzige Abschrift des vorstehenden Testaments wurde für Erhart Kuttner ausgestellt und mit dem Siegel des hiesigen Gerichts versehen.
Zeugen:
Die Ersamen manne her [Rand; fehlt der ganze Name, und] Michel Beheym.
Geben an sant Nerey und Achilleytag Nach Crists gepurt vierczehenhundert und in dem Einunddreissigsten Jar [= 12.05.1431].

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Nürnberg, E 56/VI Nr. 510
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Alhart, Ulrich

Indexbegriff Person: Behaim, Michel II.

Indexbegriff Person: Behaim, Michel III.

Indexbegriff Person: Haller, Conrad II.

Indexbegriff Person: Kutner, Erhard s Küttner

Indexbegriff Person: Küttner, Erhard

Indexbegriff Person: Kuttner, Erhard s Küttner

Indexbegriff Person: Küttner, Margaretha

Indexbegriff Person: N, Kunigunde (Wels)

Indexbegriff Person: N, Kunigunde geb Winkler (Wels)

Indexbegriff Person: N, Lienhard (Wels)

Indexbegriff Person: N, Sigmund (Wels)

Indexbegriff Person: Scheffein, Marquard

Indexbegriff Person: Schetter, Hans

Indexbegriff Person: Schultheiß, Wolf

Indexbegriff Person: Vasolt, Fritz (Amberg)

Indexbegriff Person: Winkler, Conrad

Indexbegriff Person: Winkler, Els

Indexbegriff Person: Winkler, Kunigunde verh in Wels

Indexbegriff Person: Wolfstein, Wigeleis von

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Genealogien und Dokumente zu anderen Familien

Kontext
Ebner/Genealogische Sammlung
Bestand
E 56/VI Ebner/Genealogische Sammlung

Indexbegriff Sache
Testament
Stadtgericht
Schultheiß
Schöffen
Siegel
Stadtsiegel
Antrag
Beschluss
Abschrift, Testament
Legat
Siechkobel
Kloster
Kirche
Grablege
Vigil
Seelmesse
Siechen
Siechenspeisung
Speisung
Haus
Wohnrecht, lebenslanges
Erbteile
Ewiggeld
Stadtschreiber, Amberg
Rock
Predigerkloster (Nürnberg)
Predigerkloster (Colmar)
Jahrtagsstiftung
Messe
Pfarrei
Pfarrgehilfen
Ministranten
Geschäftsvormünder
Testamentsvollstrecker
Todesfall - Regelung für
Zeugen
Gerichtssiegel
Datum fraglich
Zweitverwendung
Chronik 1505
Almosen, Reiches
Indexbegriff Ort
Amberg
Colmar, Predigerkloster
Findel
Frauenkirche
Kartäuserkloster
Knabenfindel
Mädchenfindel
Neues Spital
Predigerkloster
S 674
Siechgraben
Siechkobel St. Jobst
Siechkobel St. Johannis
Siechkobel St. Leonhard
Siechkobel St. Peter
St. Egidien
St. Sebald
Wels

Laufzeit
12.05.1431

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 12.05.1431

Ähnliche Objekte (12)