Journal article | Zeitschriftenartikel
Perspectives on African studies and development in Sub-Saharan Africa
In seiner Abschiedsvorlesung als Professor für Entwicklung im subsaharischen Afrika an der Universität Leiden und als Direktor des African Studies Centre (ASC), Leiden illustriert der Autor unter Hinweis auf die Diskussionen um die Vuvuzelas, wie gering das Vertrauen weltweit ist, dass der World Cup in Südafrika reibungslos organisiert und durchgeführt werden kann. Er sieht dies als Beispiel dafür, dass das Stereotyp der Inkompetenz in Afrika – trotz der sozialen und wirtschaftlichen Fortschritte auf dem Kontinent in der letzten Dekade – immer noch weit verbreitet ist. Er möchte nicht darüber klagen, dass die Afrikaforschung bislang nicht in der Lage war, ein solches Stereotyp zu beseitigen; vielmehr möchte er aufzeigen, dass die große Zahl handlungsorientierter Studien in der Afrikaforschung die wesentlichen sozialen, politischen und ökonomischen Trends in Afrika nicht klar herausgestellt hat. Er plädiert für eine Erhöhung der Relevanz handlungsorientierter Forschungsansätze, indem sie – durch Metaanalysen und vergleichende Forschung – zur Diskussion der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Trends in Afrika beitragen. Besondere Aufmerksamkeit solle dem möglichen Wiederaufstieg des Entwicklungsstaates in Afrika gewidmet werden. Damit könne die Afrikaforschung auch ihren Anspruch untermauern, den Universalanspruch des Mainstreams der Sozialwissenschaften infrage zu stellen.
- Weitere Titel
-
Perspektiven der Afrikaforschung und der Entwicklung im subsaharischen Afrika
- Sprache
-
Englisch
- Umfang
-
Seite(n): 95-116
- ISSN
-
1868-6869
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Africa Spectrum, 45(1)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Wirtschafts- und Sozialgeographie
soziale Entwicklung
Stereotyp
Wirtschaftsentwicklung
politische Entwicklung
Entwicklung
Forschungsansatz
Gegenwart
Forschung
Afrika
deskriptive Studie
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Haan, Leo J. de
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:18-4-2497
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Haan, Leo J. de
Entstanden
- 2010