Sachakten

Hubertusstock - Jagdschloss

Enthält: - Jagdschloss Huberstusstock (westlich Joachimsthal am Werbellinsee)Die Schorfheide diente bereits seit dem 13. Jahrhundert den Askanieren und danach den brandenburgischen Kurfürsten und den preußischen Königen als Jagdrevier. König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen ließ am Werbellinsee 1843 das Jagdschloss Hubertustock errichten als ihm das Schloss Schönebeck als zu unkomfortabel erschien. Der zweigeschossige Bau im Schweizer Stil ist im Obergeschoss holzverkleidet und mit einer umlaufenden Balustrade versehen. Diese ist ringsum mit Hirschgeweihe verziert. Neben dem Schloss steht ein bronzener Hirsch. Die Wirtschaftsgebäude mit der Wohnung des Verwalters (Kastellan) wurde abgerissen oder baulich verändert. Kaiser Wilhelm II. nutzte das Schloss reichlich. In der Weimarer Republik richtete man dort ein Jagdmuseum ein, im Dritten Reich war es Jagdrevier von Hermann Görig und Erholungsheim hoher Polizeioffiziere. 1979 riss man das Gebäude ab, errichtete es jedoch sofort wieder im gleichen Stil. In der Nachfolge war es Jagddomizil von Erich Honecker. Jetzt ist es öffentliche Gaststätte, Wildgehege und wird von Neubauten der Radisson- Hotelkette umgeben. - Bild 1: Hirsch-Bronzestatue. - Bild 2: Vorderansicht Jagdschloss.

Reference number
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg, N20-0079
Former reference number
o. Sign.
Further information
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht : Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen

Format : Bild 1-2

Fototyp : Abzug, fbg.

Fotograf : Dr. Helmut Stiehler

Context
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Holding
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Provenance
Dr. Helmut Stiehler
Date of creation
Bild 1:Juni 2000. Bild 2: Juni 2000

Other object pages
Delivered via
Rights
CC0 1.0 Universal (CC0 1.0) Public Domain Dedication
Last update
22.05.2023, 2:46 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakten

Associated

  • Dr. Helmut Stiehler

Time of origin

  • Bild 1:Juni 2000. Bild 2: Juni 2000

Other Objects (12)