Gemälde
Beweinung Christi, Kopie nach Anthonis van Dyck
Links liegt der tote Christus, hinter ihm rechts Maria, vorn rechts kniet Maria Magdalena, seine Hand küssend, rechts kommt Johannes mit einem roten Tuch, links Felsenhintergrund, rechts Himmel, vorn links liegen Nägel, eine Schüssel, Dornenkrone.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig
- Standort
-
Städtisches Museum Braunschweig
- Inventarnummer
-
1200-0255-00
- Maße
-
Höhe: 76 cm
Breite: 55,5 cm
- Material/Technik
-
Öl; Leinwand; Ölmalerei (Öl / Leinwand)
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: auf der Rückseite grünes Klebeschild, hs.: "G. No 85 / Skizze von Rudolph / Henneberg"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: M. Thom, „Der Braunschweiger Maler Rudolf Henneberg 1825 - 1876“. 1988.
Veröffentlicht in: J. M. Nauhaus, „Die Gemäldesammlung des Städtischen Museums Braunschweig : vollständiges Bestandsverzeichnis und Verlustdokumentation. Die Gemäldesammlung // Städtisches Museum Braunschweig“. Olms, Hildesheim [u.a.], 2009. (S. 187, Kat.-Nr. 476.)
Literatur in Zusammenhang: Nauhaus 2006, S. 38-41 (mit älterer Lit.).
- Klassifikation
-
Malerei (Objektgattung)
- Bezug (was)
-
Pieta
Kopie
Pietà, Vesperbild, Marienklage: Maria trauert (allein) um Christus (mit oder ohne Dornenkrone)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Antwerpen
- (wann)
-
zwischen 1850 und 1852 (Literatur)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
20.06.2024, 14:13 MESZ
Datenpartner
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
Entstanden
- zwischen 1850 und 1852 (Literatur)