Die deskriptive Analyse der Ökonomie durch Alfred Schütz
Abstract: Der Beitrag verfolgt zwei Ziele. Zum einen will er Schütz' Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Ökonomie aufarbeiten, zum anderen soll die Relevanz der Schützschen Analysen der Lebenswelt für die Ökonomie sichtbar gemacht werden. Zunächst werden die zentralen Elemente der österreichischen Grenznutzenschule herausgearbeitet, die den wissenschaftlichen Hintergrund und methodologischen Bezugspunkt von Schütz' Arbeiten bildet. Sodann wird Schütz' Postulat der subjektiven Perspektive verständlich gemacht - soziale Phänomene aus den Handlungen der beteiligten Individuen zu erklären muss heißen, auf den subjektiven Sinn zu rekurrieren, den diese Handlungen für die Handelnden selbst haben. Dies setzt eine Theorie des Verstehens voraus. Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen Schütz und Mises in Bezug auf den Antrieb menschlichen Handelns und in Bezug auf die Theorie der Wahl herausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund wird nach der Funktion des Grenznutzenprinzips bei Schütz gefrag
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 69-119 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: List, Elisabeth (Hg.), Srubar, Ilja (Hg.): Alfred Schütz: neue Beiträge zur Rezeption seines Werkes. 1988. S. 69-119. ISBN 90-6203-839-5
- Erschienen in
-
Alfred Schütz: neue Beiträge zur Rezeption seines Werkes ; Bd. 12
Studien zur Österreichischen Philosophie ; Bd. 12
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Schlagwort
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Amsterdam
- (wer)
-
Rodopi
- (wann)
-
1988
- Urheber
-
Eberle, Thomas S.
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
List, Elisabeth
Srubar, Ilja
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-24102
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:43 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Eberle, Thomas S.
- List, Elisabeth
- Srubar, Ilja
- Rodopi
Entstanden
- 1988