Sachakte
Streit um den Besitz des Teils (ca. 18 1/2 Morgen) des Lehnshofes Broichhoven (Selfkantkr. Geilenkirchen-Heinsberg) bei Gangelt im jül. Amt Millen, den der Appellant durch seine Gattin innehat. Nach dem jül. Edikt vom 12. Aug. 1621 zur Konsolidierung der Lehnsgüter sollte jeder Lehnsmann innerhalb eines Jahres die durch Erbteilungen zersplitterten Lehnsstücke bei der Solstätte einlösen. Der Appellat erwirkte daraufhin am 10. Juni 1622 ein Mandat der 1. Instanz, daß der Appellant gegen einen gerechten Preis und nach einer gerichtlichen Schätzung seine Ländereien an den Appellaten abtreten soll. Der Appellat ist durch seine Gattin im Besitz des größeren Anteils von Broichhoven, da sie bzw. ihr Verwalter die Anteile von 5 Erben des kinderlos verstorbenen Rentmeisters von Millen, der im Besitz des größten Teils Broichhovens war, gekauft hat. Der Appellant konnte dagegen nur die Anteile von 2 Erben erwerben. Er macht jedoch Allodialrechte und die Erstattung von Meliorationen geltend. Berufung gegen den Bescheid der Vorinstanz vom 27. Okt. 1628.
Enthaeltvermerke: Kläger: Gerhard Hennis gen. Kötter, (Bekl.) Beklagter: Junker Johann von Randerath zu Horrig (Selfkantkr. Geilenkirchen-Heinsberg) und zu Rurkempen, (Kl.) Prozeßart: Appellationis Instanzen: 1. Jül.-berg. Hofkanzlei (Kanzler und Räte) zu Düsseldorf 1622 - 1628 - 2. RKG 1629 - 1630 Beweismittel: Zeugenverhör (78ff.). Beschreibung: 10 cm, 507 Bl., ein Band Vorakten, gebunden, prod. 3. Sept. 1629 und ein Aktenstück prod. 9. April 1630.
- Archivaliensignatur
-
AA 0627, 2886 - H 2065/6657
- Kontext
-
Reichskammergericht, Teil IV: H >> 1. Buchstabe H
- Bestand
-
AA 0627 Reichskammergericht, Teil IV: H
- Provenienz
-
Dummy
- Laufzeit
-
1629 - 1630
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 10:28 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Dummy
Entstanden
- 1629 - 1630