Inszenierung
Hamlet
Inhalt:
Hamlet, Prinz von Dänemark, kehrt nach Hause zurück, aber nichts ist wie es war. Der König ist tot, die Mutter mit dem Onkel neu verheiratet, der Friede Maskerade. Der Geist seines getöteten Vaters, ein Ruf aus der Geschichte, zwingt Hamlet zur Entscheidung: Soll er resignieren, sich den neuen Regeln ergeben, oder soll er handeln, den Fall neu aufrollen und einen Strudel aus Gewalt und Gegengewalt auslösen? Brudermord, Muttermord, Selbstmord, Mord aus Rache, Gier, politischem Kalkül oder Angst: Fast alle Figuren sterben und keine stirbt eines natürlichen Todes. In den Abgrund der Geschichte des Tötens geworfen, ist für Hamlet nichts mehr natürlich. Er beginnt ein Spiel zu spielen, in dem er gleichzeitig Regisseur und Schauspieler ist. Hamlets Denken ist ein Denken gegen die Zeit dieses Spiels. Gibt es einen Ausweg oder gilt längst: rien ne va plus?
Quelle: Düsseldorfer Schauspielhaus [Stand: Dezember 2011]
- Standort
-
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
- Inventarnummer
-
TMIN_2011-2012 Düsseldorf13
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Inszenierungsbezogenes Objekt: Hamlet
Inszenierungsbezogenes Objekt: Hamlet
Inszenierungsbezogenes Objekt: Trailer zu "Hamlet" von William Shakespeare
- Klassifikation
-
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Autor*in: William Shakespeare (1564 - 1616)
Regie: Staffan Valdemar Holm (geboren 1958)
Bühnenbild: Bente Lykke Møller (geboren 1956)
Kostüm: Bente Lykke Møller (geboren 1956)
- Ereignis
-
Bearbeitung
- Ereignis
-
Aufführung
- (wer)
-
Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
Schauspieler*in: Rainer Bock (geboren 1954) (Claudius)
Schauspieler*in: Imogen Kogge (geboren 1957) (Gertrud)
Schauspieler*in: Aleksandar Radenkovic (geboren 1979) (Hamlet)
Schauspieler*in: Markus Danzeisen (geboren 1968) (Horatio)
Schauspieler*in: Sven Walser (1963 - 2023) (Polonius)
Schauspieler*in: Taner Sahintürk (geboren 1978) (Laertes)
Schauspieler*in: Lea Dräger (geboren 1980) (Ophelia)
Schauspieler*in: Marianne Hoika (geboren 1942) (Rosenkranz u. a.)
Schauspieler*in: Winfried Küppers (geboren 1944) (Güldenstern u. a.)
Dramaturgie: Ludwig Haugk (geboren 1978)
Licht: Torben Lendorph
- (wo)
-
Grosses Haus
Narodno pozorište u Beogradu
- (wann)
-
04.11.2011 (2011/2012)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Autor*in: William Shakespeare (1564 - 1616)
- Regie: Staffan Valdemar Holm (geboren 1958)
- Bühnenbild: Bente Lykke Møller (geboren 1956)
- Kostüm: Bente Lykke Møller (geboren 1956)
- Übersetzer*in: Werner Buhss (geboren 1949)
- Bearbeitung: Staffan Valdemar Holm (geboren 1958)
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
- Schauspieler*in: Rainer Bock (geboren 1954) (Claudius)
- Schauspieler*in: Imogen Kogge (geboren 1957) (Gertrud)
- Schauspieler*in: Aleksandar Radenkovic (geboren 1979) (Hamlet)
- Schauspieler*in: Markus Danzeisen (geboren 1968) (Horatio)
- Schauspieler*in: Sven Walser (1963 - 2023) (Polonius)
- Schauspieler*in: Taner Sahintürk (geboren 1978) (Laertes)
- Schauspieler*in: Lea Dräger (geboren 1980) (Ophelia)
- Schauspieler*in: Marianne Hoika (geboren 1942) (Rosenkranz u. a.)
- Schauspieler*in: Winfried Küppers (geboren 1944) (Güldenstern u. a.)
- Dramaturgie: Ludwig Haugk (geboren 1978)
- Licht: Torben Lendorph
- Verlag: henschel Schauspiel Theaterverlag (1990) (Aufführungsrechte)
Entstanden
- 04.11.2011 (2011/2012)