Bestand
Frh. Schenk von Stauffenbergisches Archiv Wilflingen/Geislingen: Urkunden Wilflingen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Vorbemerkung
Vorliegendes Urkundenselekt wurde aus den Urkunden gebildet, die Baron Franz Schenk von Stauffenberg am 16. Juni 1983 dem Unterzeichneten zur Hinterlegung im Depositum 36 (Freiherrl. Schenk von Stauffenbergisches Archiv Wilflingen/Geislingen) übergeben hat. Die Ablieferung, die vor allem aus Akten und Bänden bestand, wird im Staatsarchiv Sigmaringen als Akzession 39/1983 verwahrt.
Die Regestierung der Urkunden erfolgte im Winterhalbjahr 1983/84 nach den im Staatsarchiv Sigmaringen gültigen Verzeichnungsrichtlinien. Da von einer ganzen Reihe von Urkunden dieses Selekts bereits Regesten nach Ausfertigungen oder Abschriften in dem im Literaturverzeichnis angegebenen Regestenwerk Herrschaft Wilflingen aus dem Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg (GAWU) vorliegen, wurden von diesen hier keine Vollregesten, sondern lediglich Kopfregesten mit Nennung der Siegler, der Art der Besiegelung, der Überlieferungsart und evtl. auch der Wiedergabe des Dorsualvermerks angefertigt. Den so erstellten Kopfregesten wurde jeweils ein Verweis auf das entsprechende Vollregest in dem angegebenen Regestenwerk beigefügt.
Bei den Siegeln handelt es sich, sofern nichts anderes angegeben wird, stets um anhängende. Dorsualvermerke wurden in der Regel nur dann voll wiedergegeben, wenn diese Informationen enthalten, die dem Urkundentext selbst nicht entommen werden konnten.
Die Diplome wurden danach chronologisch geordnet und mit fortlaufenden arabischen Zahlen versehen. Urkundenabschriften wurden der entsprechenden Ausfertigung beigelegt. Auch Abschriften von identischen Urkunden, von denen die Ausfertigung fehlt, wurden unter einer gemeinsamen Nummer abgelegt.
Danach wurden die Indices erstellt. Die kommunale Zugehörigkeit sowie die Kreiszugehörigkeit der im Orts- und Personenindex ausgeworfenen Orte in Baden-Württemberg entspricht dem Stand der Verwaltungsreform vom 31. Oktober 1975. Die in den Dorsualvermerken der Urkunden aufgeführten Personennamen wurden nur dann in den Orts- und Personenindex aufgenommen, wenn sie allein dort vermerkt waren.
Im Sachindex wurden im wesentlichen nur die inhaltlichen Betreffe der einzelnen Regesten aufgeführt. Dieser Index kann somit das Studium der einzelnen Regesten nicht ersetzen. Die Reinschrift des Bandrepertoriums besorgte Frau Liebhaber.
Das vorliegende Repertorium enthält 31 Urkundenregesten (Nr. 1 - 31). Bei Zitaten ist folgender Quellennachweis anzugeben: Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 36 (Freiherrl. Schenk von Stauffenbergisches Archiv Wilflingen/Geislingen), Abt. Wilflingen, Urkunde Nr. ...
Sigmaringen, im September 1984
Dr. Becker
Staatsarchivrat
Vorbemerkung zu den Nummern 32-34
Die im vorliegenden Anhang verzeichneten Diplome wurden Anfang September 1985 von Herrn Hans Fischer, Enhofen, 7945 Wilflingen-Langenenslingen, der sie für seine Forschungen zur Ortsgeschichte von Wilflingen ausgeliehen hatte, dem Staatsarchiv Sigmaringen zur Hinterlegung im Depositum 36 (Freiherrl. Schenk von Stauffenbergisches Archiv Wilflingen/Geislingen), Abt. Wilflingen, übergeben. Die Verzeichnung der Urkunden tätigte der Unterzeichnete im November 1988. Da vermutlich keine größeren Urkundenablieferungen an das Depositum zu erwarten sind, wurden die drei Diplome dem schon formierten Urkundenbestand der Abteilung Wilflingen des Depositums 36 (Freiherrl. Schenk von Stauffenbergisches Archiv Wilflingen/Geislingen) chronologisch als Anhang angeschlossen.
Die Reinschrift des Anhangs erstellte Frau Laura Klaiber.
Sigmaringen, im Dezember 1988
Dr. Becker
Oberarchivrat
Im Herbst 2013 wurde unter der Betreuung von Sabine Hennig das maschinenschriftliche Findbuch inklusive Orts- und Personenregister im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts zur Retro konversion archivischer Findmittel durch einen externen Dienstleister digitalisiert.
- Bestandssignatur
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 36 T 1
- Umfang
-
34 Urkunden (0,2 lfd.m), 1 altes Findbuch (Nr. 35)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Deposita (ohne FAS - Dep. 39) >> Gfl. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive >> Frh. Schenk von Stauffenbergisches Archiv Wilflingen/Geislingen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg, Herrschaft Wilflingen, Urkundenregesten 1366 - 1805, bearb. von Otto H. Becker (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 17), Stuttgart 1981 (zit.: GAWU).
Otto H. Becker, "Nebst denen und weilen ein gut eingerichtes Acten-Archiv gleichsam die Seele einer Herrschaft ist". Studien zur Geschichte des Gesamtarchivs Schenk von Stauffenberg, in: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 19 (1983), S. 9-31.
- Bestandslaufzeit
-
1489-1741
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 08:37 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1489-1741