Fotografie

Nord-Ostsee-Kanal - Sehestedt, Fähre

Durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanal wurde Sehestedt in einen Süd- und Nordteil.getrennt. Um die Verbindung beider Ortsteile sicherzustellen, wurde ein kostenloser Fährbetrieb eingerichtet. Ab 1895 geschah das mit einer handbetriebenen Seilzugfähre, seit 1907 mit einer maschinenbetriebenen Fähre. Die Fotografie zeigt die beidseitig des Kanals angelegten Rampen mit der Fähre im Vordergrund. In der Bildmitte im Hintergrund die Sehestedter Kirche, rechts am Bildrand das Pastorat. (Ortsalbum 200-12)

DE-MUS-076111, Ortsalbum 200-12 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Ortsalbum 200-12
Weitere Nummer(n)
G 1419 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Fotopapier (auf Karton); Schwarzweißfotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Fähre bei Sehestedt.
Signatur: bezeichnet Wo: o. l.+ o.r. Was: Der Nord-Ostsee-Kanal Blatt 12.
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. l.+ u. r. Was: Verlag von W. Renard u. Schlicht Kiel 1895
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Junghanss & Koritzer, Meiningen.

Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Kanal
Ikonographie: Fähre, Fährschiff
Ikonographie: Kirchenbau und Ausstattung (Sakralbau)
Ikonographie: Dorf
Ikonographie: Straßenverkehr
Bezug (wo)
Nord-Ostsee-Kanal
Sehestedt

Ereignis
Herstellung
(wo)
Nord-Ostsee-Kanal
Sehestedt
(wann)
1895

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
12.12.2024, 10:55 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1895

Ähnliche Objekte (12)