Fotografie | monochrom

Miller, Oskar von

Bruststück nach links ins Profil gewandt, Blick geradeaus, vor halbdunklem Hintergrund. Dargestellter mit kurzem, grauem Haar, Seitenscheitel, grauem Vollbart, weißem Hemd, schwarzem Querbinder und schwarzem Gehrock. Rechts unterhalb der Abbildung der Namenszug des Fotoateliers mit Datierung.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "VIII."; Aus derselben Serie: die Porträts mit den Signaturen PT 2537/21 GF bis PT 2537/27 GF und PT 2537/28 GF bis PT 2537/29 GF (Deutsches Museum München, Archiv).; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Theodor Hilsdorf München" und unter "Gestiftet" der Betrag 3 Mark.
Personeninformation: Dt. Ingenieur und Elektrotechniker, Gründer des Deutschen Museums Photograph

Urheber*in: Hilsdorf, TheodorMüller - Hilsdorf ; Hilsdorf, TheodorMüller - Hilsdorf / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 02537/28 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 5085 (Altsignatur)
Maße
215 x 144 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
389 x 291 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Chamoispapier; Silbergelatineabzug
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Miller, Oskar von: Technische Museen als Stätten der Volksbelehrung. - 1929
Publikation: Miller, Oskar von: Erinnerungen an die Internationale Elektrizitäts-Ausstellung im Glas*. - 1932
Publikation: Miller, Oskar von: Gutachten über die Reichselektrizitätsversorgung. - 1930
Publikation: Weber, Adolf: Weltwirtschaft. - 1932

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Elektrotechniker (Beruf)
Starkstromtechnik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
München (Geburtsort)
München (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Müller - Hilsdorf (Fotostudio)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
München (Aufnahmeort)
(wann)
1925
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Beteiligte

Entstanden

  • 1925

Ähnliche Objekte (12)